Deutsche Tageszeitung - Deutsche Mobilfunkanbieter wollen gemeinsam Funklöcher in ihren Netzen schließen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutsche Mobilfunkanbieter wollen gemeinsam Funklöcher in ihren Netzen schließen


Deutsche Mobilfunkanbieter wollen gemeinsam Funklöcher in ihren Netzen schließen
Deutsche Mobilfunkanbieter wollen gemeinsam Funklöcher in ihren Netzen schließen / Foto: ©

Die drei deutschen Mobilfunkanbieter wollen sich auf dem Land gegenseitig Zugang zu ihren 4G-Netzen gewähren und so ihre Funklöcher schließen. Telefónica unterzeichnete mit der Deutschen Telekom sowie mit Vodafone Absichtserklärungen, um "noch im Jahresverlauf" jeweils mehrere hundert Sendemasten zu teilen, wie die drei Unternehmen am Dienstag mitteilten. Telekom und Vodafone hatten bereits eine Kooperation bei Lücken in ihren 4G-Netzen angekündigt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die nun geplante Zusammenarbeit der beiden bei der Netzqualität führenden Anbieter in Deutschland mit der O2-Mutter Telefónica betrifft nach Angaben des Bundeskartellamts insgesamt mehrere tausend Mobilfunkstandorte, an denen schon eines der drei Unternehmen vertreten ist. Der Ausbau des eigenen Netzes sei in solchen "vergleichsweise gering frequentierten Gebieten" oftmals unwirtschaftlich, erklärte das Kartellamt.

Die Mobilfunkunternehmen teilten mit, bei dem neuen Ansatz zur Schließung weißer Flecken müssten im Gegensatz zu bisherigen Kooperationen keine zusätzlichen Antennen oder Funktechnik installiert werden. Die "kooperative Mitnutzung" sei "ein gutes Signal an Deutschlands Mobilfunkkunden", erklärte Markus Haas, Deutschland-Chef von Telefónica.

Kooperationen würden beim Mobilfunk- wie auch beim Breitbandausbau immer wichtiger, erklärte der Deutschland-Chef der Telekom, Srini Gopalan. "Die Netzbetreiber rücken über faire Partnerschaften näher zusammen", erklärte Hannes Ametsreiter, Deutschland-Chef bei Vodafone.

Die Deutsche Telekom und Vodafone hatten bereits im vergangenen Jahr eine ähnliche Partnerschaft zur Schließung von Lücken in ihren Mobilfunknetzen geschlossen. Das Bundeskartellamt hatte jedoch interveniert, da durch den Ausschluss des Telefónica-Konzerns nicht aufholbare Wettbewerbsnachteile für das Unternehmen und die Verbraucher befürchtet wurden.

Mit der jetzt vereinbarten Beteiligung des Telefónica-Konzerns an der Kooperation sei "auch den Mobilfunkkunden in Deutschland am besten geholfen", erklärte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. "Wenn sich alle Anbieter zur Schließung solcher Lücken wechselseitig Zugang zu den Netzen der anderen Anbieter verschaffen, lassen sich etwa Verbindungsabbrüche noch besser vermeiden."

Das Bundeskartellamt will nach eigenen Angaben bei der weiteren Ausgestaltung der Kooperationen sicherstellen, dass der Wettbewerb nicht gestört wird und letztendlich sämtliche Mobilfunkkunden in Deutschland von der volkswirtschaftlich sinnvollen, relativ kostengünstigen Verbesserung der Netze profitieren. Auch die Bundesnetzagentur überwacht die Vorhaben nach Angaben der Unternehmen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

US-Kongress stimmt Trumps Steuergesetz abschließend zu - Weißes Haus spricht von "Sieg"

Der US-Kongress hat das Steuergesetz von US-Präsident Donald Trump abschließend gebilligt. Nach dem Senat stimmte am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus der Vorlage mit knapper Mehrheit zu. Das Weiße Haus sprach von einem "Sieg" für Trump, der damit zentrale Wahlversprechen umsetzen will: Steuersenkungen sowie mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung. Zur Finanzierung sind neue Schulden sowie Einschnitte bei der Sozialversicherung vorgesehen.

Französische Fluglotsen streiken: Mehr als 900 Flugausfälle

Wegen eines Streiks französischer Fluglotsen zum Auftakt der Sommerferien sind am Donnerstag mehr als 900 Flüge ausgefallen. Zehntausende von Passagieren waren von den Ausfällen und Verspätungen betroffen.

Außergerichtlicher Vergleich: RBB und Gelbhaar einigen sich

Im Skandal um eine fehlerhafte Berichterstattung haben sich der Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) außergerichtlich geeinigt. Der RBB zahlt Gelbhaar zudem eine Geldentschädigung, wie der Sender am Donnerstag mitteilte. Über den konkreten Inhalt des Vergleichs sei jedoch Stillschweigen vereinbart worden. "Beide Parteien bezeichnen die nun abgeschlossenen Verhandlungen als respektvoll und im Ergebnis als auch für beide gelungen", erklärte der RBB weiter.

Alljährlich zum 3. Juli: Verteidigungsministerium hisst Regenbogenflagge

Das Bundesverteidigungsministerium hat am Donnerstag an seinen Standorten in Berlin und Bonn die Regenbogenflagge gehisst und damit wie schon in den Jahren zuvor die Rechte homosexueller Streitkräfte gewürdigt. "Der 3. Juli ist für die Bundeswehr ein bedeutsamer Tag. Wir hoffen, mit dem deutlichen Zeichen gerade all jene zu erreichen, die seinerzeit im Wehrdienst auf ihre sexuelle Orientierung reduziert wurden", hieß es auf der Website des Ministeriums.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild