Deutsche Tageszeitung - WEF: Von Corona ausgelöste soziale Krise größte Bedrohung für globale Stabilität

WEF: Von Corona ausgelöste soziale Krise größte Bedrohung für globale Stabilität


WEF: Von Corona ausgelöste soziale Krise größte Bedrohung für globale Stabilität
WEF: Von Corona ausgelöste soziale Krise größte Bedrohung für globale Stabilität / Foto: ©

Nichts bereitet internationalen Regierungen und Unternehmen aktuell so große Sorgen wie von der Corona-Pandemie ausgelöste soziale Krisen. "Die unmittelbaren menschlichen und wirtschaftlichen Kosten von Covid-19 sind schwerwiegend", heißt es im am Dienstag veröffentlichten Risikobericht des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. Das größte Bedrohungspotenzial für die globale Stabilität geht nach einer Einschätzung der WEF-Mitglieder in den kommenden zwei Jahren von Infektionskrankheiten und zunehmender Armut aus.

Textgröße ändern:

Die Corona-Pandemie drohe die Fortschritte bei der Reduzierung von Armut und Ungleichheit "um Jahre zurückzuschrauben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie globale Kooperation weiter zu schwächen", heißt es weiter in dem Risikobericht. Grundlage der jährlichen Analyse sind Angaben von 841 WEF-Mitgliedern, die im September und Oktober zu ihrer Risiko-Einschätzung befragt wurden. Zahlreiche der befragten Staatenlenker, Unternehmen, Wissenschaftler und NGOs befürchteten laut dem Bericht kurzfristige globale Instabilität durch eine "Erosion es gesellschaftlichen Zusammenhalts" sowie steigende Arbeitslosigkeit.

Für junge Erwachsene sei die Corona-Pandemie bereits die zweite große globale Krise seit der Finanzkrise, betonen die Autoren des Risikoberichts. "Diese Generation sieht sich ernsthaften Herausforderungen hinsichtlich ihrer Bildung, wirtschaftlichen Aussichten und psychischen Gesundheit gegenüber." Es bestehe das Risiko eines "Zeitalters der verlorenen Möglichkeiten" sowie von sozialen Unruhen und politischer Zersplitterung.

Bereits seit 2006 sei in den Risikoberichten des WEF vor Pandemien gewarnt worden, heißt es weiter. Dies verdeutliche, dass es wirksamere Wege brauche, um globale Risiken zu identifizieren und an politische Entscheidungsträger zu kommunizieren.

Als größte mittelfristige Risiken für die globale Stabilität sehen die WEF-Mitglieder dem Bericht zufolge den Zusammenbruch des finanziellen Systems und sinkende Preisstabilität. Langfristig bereiten den Befragten vor allem die Folgen des Klimawandels, der Einsatz von Massenvernichtungswaffen in Konflikten und der Niedergang der Biodiversität Sorgen.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat auch das WEF selbst zu spüren bekommen. Wegen der hohen Infektionszahlen auch in der Schweiz findet das Weltwirtschaftsforum in diesem Jahr nicht im berühmten Skiort Davos statt, sondern soll im Mai in Singapur stattfinden. Ein virtuelles Treffen, bei dem es auch um die Bewältigung der Corona-Krise gehen soll, findet aber bereits nächste Woche statt.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern: