Deutsche Tageszeitung - Microsoft steigt bei GM-Tochter Cruise ein

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Microsoft steigt bei GM-Tochter Cruise ein


Microsoft steigt bei GM-Tochter Cruise ein
Microsoft steigt bei GM-Tochter Cruise ein / Foto: ©

Der Software-Riese Microsoft will in das Tochterunternehmen Cruise des US-Autokonzerns General Motors investieren und sich damit offenbar auch auf dem Markt der selbstfahrenden Autos etablieren. Microsoft, GM, Honda und institutionelle Investoren hätten zugesagt, mit insgesamt zwei Milliarden Dollar bei Cruise einzusteigen, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung von General Motors und Cruise. Der Börsenwert von Cruise steig in Folge auf 30 Milliarden Dollar (25 Milliarden Euro) an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Cruise und Microsoft gingen eine "langfristige strategische Partnerschaft" ein, deren Ziel es sei, "die Vermarktung selbstfahrender Fahrzeuge zu beschleunigen", heißt es in der Mitteilung weiter. Microsoft werde das Unternehmen mit Sitz in San Francisco sowohl bei der Entwicklung von Hardware als auch von Software unterstützen.

In den Fahrzeugen von Cruise eingesetzt werden soll demnach die Cloud-Computing-Plattform Azure von Microsoft. "Unsere Mission, sicherere, bessere und erschwinglichere Fahrzeuge für alle zu entwickeln, ist nicht nur ein Technologie-Wettbewerb, sondern auch ein Wettbewerb um Vertrauen", erklärte Cruise-Geschäftsführer Dan Ammann. Microsoft sei der "Maßstab für die Demokratisierung von Technologie" und werde Cruise helfen, "unsere Kapazitäten zur Vermarktung unserer Flotte selbstfahrender, vollelektrischer und gemeinsam genutzter Fahrzeuge zu erhöhen".

Das Bekanntwerden der Kooperation mit Microsoft ließ die Cruise-Aktie an der New Yorker Börse in die Höhe schnellen. Die GM-Tochter war damit 30 Milliarden Dollar wert. General Motors selbst wird derzeit mit 76 Milliarden Dollar bewertet.

Unter seiner neuen Chefin Mary Barra hat GM seine E-Sparte massiv ausgebaut. Bis 2025 will der Konzern weitere 27 Milliarden Dollar in diesen Bereich investieren.

In der Vergangenheit suchten bereits andere Autobauer den Schulterschluss mit Software-Unternehmen, um die Entwicklung selbstfahrender E-Autos voranzubringen. Anfang Januar ließen Gerüchte über eine Zusammenarbeit von Apple und Hyundai die Aktie des südkoreanischen Autobauers in die Höhe schnellen. Im Gespräch war Berichten zufolge ein mögliches Joint Venture von Apple und Hyundai.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Staatsschulden in erstem Quartal leicht auf 2,523 Billionen Euro gestiegen

Die deutschen Staatsschulden sind im ersten Quartal des laufenden Jahres um 0,6 Prozent gestiegen. Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Sozialversicherung waren Ende März laut vorläufigen Zahlen mit etwa 2,523 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Das waren in etwa 14,3 Milliarden Euro mehr als am Ende des Vorjahres 2024.

Deutsche Exporte nehmen im Mai erneut ab - besonders Ausfuhren in die USA schrumpfen

Deutschlands Exporte sind im Mai erneut gesunken. Die deutschen Ausfuhren gingen gegenüber April um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Demnach exportierten die Händler im Mai Waren im Wert von 129,4 Milliarden Euro aus Deutschland. Besonders die Exporte in die USA schrumpften massiv.

Mehr Passagiere und weniger Flüge weltweit - Geringer Low-Cost-Anteil in Deutschland

Weltweit gab es 2024 rund 4,7 Milliarden Flugpassagiere. Das geht aus dem am Dienstag in Köln veröffentlichten "Monitor Luftverkehr und Low-Cost" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervor. Dies waren demnach zwei Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Zahl der Flüge ging hingegen um fünf Prozent auf 36,3 Millionen zurück.

EU-Finanzminister treffen Entscheidung zu Bulgariens Beitritt in die Eurozone

Die EU-Finanzminister treffen sich am Dienstag in Brüssel, um unter anderem über Bulgariens Beitritt zum Euro-Raum abzustimmen. Es wird erwartet, dass sie nach dem grünen Licht der EU-Kommission vom April sowie der Empfehlung der Staats- und Regierungschefs vom Juni dem Beitritt zustimmen. Bulgarien würde dann zum 1. Januar 2026 die Gemeinschaftswährung einführen und das 21. Euro-Land werden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild