Deutsche Tageszeitung - Zu Hause bleiben und Filme gucken: Netflix profitiert von Corona-Pandemie

Zu Hause bleiben und Filme gucken: Netflix profitiert von Corona-Pandemie


Zu Hause bleiben und Filme gucken: Netflix profitiert von Corona-Pandemie
Zu Hause bleiben und Filme gucken: Netflix profitiert von Corona-Pandemie / Foto: ©

Der Streamingdienst Netflix hat enorm von der weltweiten Corona-Pandemie und den damit verbundenen Appellen profitiert, zu Hause zu bleiben. Der Anbieter übersprang zuletzt die Schwelle von 200 Millionen zahlenden Abonnenten, wie am Dienstag aus dem Quartalsbericht des Unternehmens hervorging. Demnach gewann Netflix im vierten Quartal trotz leichter Preisanstiege rund 8,5 Millionen zahlende Nutzer dazu und stand bei fast 204 Millionen.

Textgröße ändern:

Im gesamten vergangenen Jahr gewann Netflix 37 Millionen zahlende Nutzer hinzu. Das Unternehmen verbuchte im vergangenen Quartal einen Umsatz von 6,6 Milliarden Dollar (5,4 Milliarden Euro) - das war ein sattes Plus von 21,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Gewinn ging allerdings in dieser Zeit von 587 Millionen Dollar auf 542 Millionen Dollar zurück. Trotzdem zogen die Netflix-Aktien im nachbörslichen Handel um über zwölf Prozent an.

Netflix sei "zutiefst dankbar" dafür, seinen Nutzern in diesen herausfordernden Zeiten weltweit einen Ort der "Zuflucht, Verbindung und Freude" anbieten zu können, schrieb das Unternehmen in einer Mitteilung an die Investoren. Binnen zwei Jahren konnte der Streamingdienst seine Nutzer von 111 Millionen Anfang 2018 auf nun 203,7 Millionen beinahe verdoppeln.

Netflix ist unangefochtener Marktführer unter den Streamingdiensten. Ernste Konkurrenz bekommt das Unternehmen aber von Anbietern wie Disney+, Amazon Prime und Apple TV+ - die ebenfalls von der Corona-Pandemie profitieren.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Arzneimittelpreisbindung für Versandapotheken im EU-Ausland wackelt

Die deutsche Arzneimittelpreisbindung für Versandapotheken im EU-Ausland wackelt. In einem am Donnerstag verkündeten Urteil zu früherem Recht ließ der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe durchblicken, dass auch eine Neuregelung aus dem Jahr 2020 gegen EU-Recht verstoßen könnte. Demnach müsste Deutschland beweisen, dass nur mit der Preisbindung eine flächendeckende Arzneimittelversorgung gewährleistet werden kann. (Az.: I ZR 74/24)

Lidl will viele Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen

Die Supermarktkette Lidl will bis Ende des Jahres viele ihrer Molkereiprodukte auf eine höhere Haltungsformstufe umstellen. Deutschlandweit sollen Quark, frische Schlagsahne, Schmand, körniger Frischkäse und Skyr "mindestens Haltungsstufe 3" haben, wie Lidl am Donnerstag mitteilte. Die Milch stammt dann von Kühen, die in Frischluftställen gehalten werden. Greenpeace begrüßte den Schritt grundsätzlich - allerdings fehlten in der Produktliste "ausgerechnet Butter und Käse", wofür die meiste Rohmilch verwendet werde.

Lidl will Großteil seiner Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen

Die Supermarktkette Lidl will bis Ende des Jahres einen Großteil ihrer Molkereiprodukte auf eine höhere Haltungsformstufe umstellen. Deutschlandweit sollen Quark, frische Schlagsahne, Schmand, körniger Frischkäse und Skyr "mindestens Haltungsstufe 3" haben, wie Lidl am Donnerstag mitteilte. Die Milch stammt dann von Kühen, die in Frischtluftställen gehalten werden. Lidl zahle den Landwirten einen Tierwohlzuschlag, um die Mehrkosten auszugleichen.

Massiver Anstieg bei Startup-Investitionen in Bayern - Berlin nur noch Zweiter

Startups aus Bayern haben sich im ersten Halbjahr 2025 bedeutend mehr Investitionen gesichert: Mit 2,1 Milliarden Euro ging fast die Hälfte der deutschlandweiten Investitionssumme in den Freistaat - 262 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Beratungsunternehmen EY am Donnerstag mitteilte. Auch Berliner Jungunternehmer sammelten 46 Prozent mehr Geld ein als im Vergleichszeitraum. Mit insgesamt 1,5 Milliarden Euro fielen sie jedoch klar hinter Bayern zurück.

Textgröße ändern: