Deutsche Tageszeitung - Lidl will Großteil seiner Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Lidl will Großteil seiner Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen


Lidl will Großteil seiner Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen
Lidl will Großteil seiner Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen / Foto: © AFP

Die Supermarktkette Lidl will bis Ende des Jahres einen Großteil ihrer Molkereiprodukte auf eine höhere Haltungsformstufe umstellen. Deutschlandweit sollen Quark, frische Schlagsahne, Schmand, körniger Frischkäse und Skyr "mindestens Haltungsstufe 3" haben, wie Lidl am Donnerstag mitteilte. Die Milch stammt dann von Kühen, die in Frischtluftställen gehalten werden. Lidl zahle den Landwirten einen Tierwohlzuschlag, um die Mehrkosten auszugleichen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Discounter setze bei der Umstellung weiterhin ausschließlich auf heimische Ware, wie das Unternehmen weiter mitteilte. Das bedeute, dass alle Rohstoffe aus deutscher Landwirtschaft stammen. Lidl ist nach eigenen Angaben der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der einen Großteil seiner Molkereiprodukte auf die Haltungsformstufe 3 umstellt.

Lidl-Einkaufsleiter Christoph Graf erklärte, der Discounter habe "stets die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick". Für viele Kunden sei Tierwohl ein wichtiges Einkaufskriterium.

Die Preisgestaltung sei unabhängig von der Umstellung auf die Haltungsform, heißt es zum Thema Tierwohlstandards bei Lidl. Naturgemäß kosteten Bio-Artikel infolge der höheren Produktionskosten mehr als konventionelle Ware. Auch Produkte in der Stufe 3, die mehr Platz und Zugang zu frischer Luft in der Tierhaltung erfordert, liegen demnach preislich höher als in den Stufen 1 und 2.

Die Kette bietet nach eigenen Angaben seit 2024 in Deutschland ausschließlich Trinkmilch der Haltungsformstufe 3 und höher an, die zu einhundert Prozent aus Deutschland stammt. Bis Ende dieses Jahres will Lidl zudem die Hälfte seiner gekühlten Frischfleischartikel und die Hälfte seines Wurstsortiments der Eigenmarke "Metzgerfrisch" mindestens auf die Haltungsformstufe 3 umstellen. Bis 2030 sollen alle gekühlten Frischfleisch- und Wurstartikel der Eigenmarke "Metzgerfrisch" bei ausreichender Warenverfügbarkeit mindestens dieser Haltungsformstufe entsprechen.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Wegen Verspottung des US-Präsidenten: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf

Weil US-Präsident Donald Trump in der neuen Staffel aufs Korn genommen wird, hat das Weiße Haus die US-Animationsserie "South Park" scharf kritisiert. "Diese Serie ist seit über 20 Jahren nicht mehr relevant und hält sich mit uninspirierten Ideen in einem verzweifelten Versuch, Aufmerksamkeit zu erregen, mühsam über Wasser", sagte Sprecherin Taylor Rogers am Donnerstag (Ortszeit).

US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf

Der kriselnde US-Chiphersteller Intel gibt den geplanten Bau einer Mega-Fabrik in Magdeburg auf. Als Teil seiner Bemühungen, die Kapitalrendite zu erhöhen, werde Intel "nicht mehr mit geplanten Projekten in Deutschland und Polen fortfahren", erklärte das Unternehmen am Donnerstag bei der Bekanntgabe der Unternehmenszahlen für das zweite Quartal. Intel hatte den Bau der Fabrik in Sachsen-Anhalt bereits im vergangenen Herbst auf Eis gelegt, den ursprünglichen Plänen zufolge wollte das Unternehmen 30 Milliarden Euro in den Bau des Produktionskomplexes investieren.

Künstliche Intelligenz: Digitalminister Wildberger setzt auf Austausch mit den USA

Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU) setzt beim Thema Künstliche Intelligenz auf eine enge Partnerschaft mit den USA. Europa müsse Zugang haben zu Chips und KI-Modellen, und deshalb sei der Austausch mit den USA "extrem wichtig", sagte der Minister am Donnerstag am Rande eines Besuchs in Washington.

Nach Pride-Parade: Budapester Polizei lädt Bürgermeister zu Befragung vor

Fast einen Monat nach der trotz eines Polizei-Verbots abgehaltenen Pride-Parade in Budapest ist der Bürgermeister der ungarischen Hauptstadt als Verdächtiger zu einer Befragung vorgeladen worden. Gergely Karacsony werde in der kommenden Woche von der Polizei verhört werden, erklärte das Büro des oppositionellen Bürgermeisters gegenüber der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild