Deutsche Tageszeitung - Nachgebesserte Corona-Hilfen stoßen in der Wirtschaft auf Zustimmung

Nachgebesserte Corona-Hilfen stoßen in der Wirtschaft auf Zustimmung


Nachgebesserte Corona-Hilfen stoßen in der Wirtschaft auf Zustimmung
Nachgebesserte Corona-Hilfen stoßen in der Wirtschaft auf Zustimmung / Foto: ©

Die beim Corona-Gipfel von Bund und Ländern beschlossenen Nachbesserungen bei den Staatshilfen für Unternehmen stoßen in der Wirtschaft auf Zustimmung - zugleich dringen Verbände aber auf eine rasche Umsetzung. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hob hervor, dass die Wertverluste für unverkäufliche oder saisonale Ware im Einzelhandel künftig als erstattungsfähige Fixkosten anerkannt werden. Für Unternehmen, die einen Anspruch auf finanzielle Hilfen haben, soll außerdem die Insolvenzantragspflicht bis Ende April verlängert werden.

Textgröße ändern:

Altmaier äußerte sich nach den Beschlüssen des Bund-Länder-Gipfels am Dienstag erfreut, dass bei den Hilfen eine schnelle Einigung innerhalb der Bundesregierung erzielt worden sei. "Wir werden die Überbrückungshilfe III drastisch vereinfachen und auch bei der Höhe noch eine Schippe drauflegen", erklärte er.

Konkret wird demnach die maximale monatliche Fördersumme der Überbrückungshilfe auf bis zu 1,5 Millionen Euro pro Unternehmen erhöht. Auch gibt es künftig nur noch ein einheitliches Kriterium für die Antragsberechtigung - und zwar ein Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Förderzeitraum.

Die weitere Aussetzung der Insolvenzantragspflicht über den 31. Januar hinaus bezeichnete Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) als weiteren "wichtigen Baustein", um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern und Arbeitsplätze zu erhalten. "Es ist gut, dass wir uns jetzt in der Koalition hierauf einigen konnten."

Die neuen Regelungen sollen nach Angaben des Justizministeriums ab dem 1. Februar 2021 gelten und sich damit nahtlos an die derzeit geltenden Vorgaben anschließen - begrenzt sind sie indes auch weiterhin auf Unternehmen, die ausdrücklich durch die Corona-Krise in Schieflage geraten sind. "Wie schon bisher gilt die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nur, wenn die Krise des Unternehmens pandemiebedingt ist, mit einer Auszahlung der Hilfen zu rechnen ist und hierdurch eine Überlebenschance für das Unternehmen besteht", erklärte Lambrechts Ministerium.

Die Verlängerung soll demnach den Schuldnern zugutekommen, die einen Anspruch auf finanzielle Hilfen aus den Corona-Hilfsprogrammen haben und deren Auszahlung noch aussteht. Voraussetzung ist grundsätzlich, dass die Hilfe bis zum 28. Februar 2021 beantragt wird und "die erlangbare Hilfeleistung zur Beseitigung der Insolvenzreife geeignet ist".

Der Deutsche Reiseverband (DRV) bezeichnete die verlängerte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht als "hilfreich". Auch die Nachbesserungen bei der Überbrückungshilfe seien ein "gutes Zeichen". Nötig sei aber neben einem Plan zur schrittweisen Wiederbelebung der Branche auch, dass sich die Bundesregierung auf EU-Ebene für eine Anhebung der Gesamtobergrenze für erlaubte Staatshilfen einsetze.

In dieser Frage zeichnet sich indes grünes Licht aus Brüssel ab. Die EU-Kommission will die Regeln für staatliche Hilfen für Unternehmen "angesichts der verlängerten Dauer der Krise" vorübergehend weiter lockern, wie die Brüsseler Behörde am Dienstagabend erklärte. Der seit Frühjahr 2020 geltende Rahmen für Krisenhilfen für Unternehmen soll entsprechend angepasst und bis Ende des Jahres verlängert werden.

Die EU-Kommission hatte Mitte März wegen der weitreichenden Folgen der Corona-Pandemie für die Wirtschaft die Vorgaben für Staatsbeihilfen deutlich gelockert. Seitdem hat die Behörde fast alle wegen der Krise beantragten Maßnahmen aus den Mitgliedstaaten genehmigt. Es galt aber eine Obergrenze von knapp vier Millionen Euro pro Unternehmen. Bei welchem Betrag die Beihilfen künftig gedeckelt werden sollen, blieb zunächst unklar.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) mahnte am Mittwoch eine rasche Umsetzung der Verbesserungen bei der Überbrückungshilfe an. "Der vom Lockdown betroffene Einzelhandel verliert an jedem geschlossenen Verkaufstag im Januar durchschnittlich 600 Millionen Euro Umsatz", beklagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Nun seien sowohl Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) als auch Bundeswirtschaftsminister Altmaier gefordert, "ihren Versprechen für eine Umgestaltung der staatlichen Hilfen für den Einzelhandel rasch Taten folgen zu lassen".

Der Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie warnte, dass die neuerliche Lockdown-Verlängerung die Branche in Deutschland "in den Ruin" treibe. Für mittelständische Textilhersteller sei dies "nicht mehr zu schultern", erklärte Verbandspräsidentin Ingeborg Neumann. Eine Pleitewelle noch abzuwenden sei nun "ein Wettlauf gegen die Zeit".

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Merz hält Deckelung der Wohnkosten im Bürgergeld für denkbar

Bei der geplanten Reform der Grundsicherung hält Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) eine Deckelung der Wohnkosten für Bürgergeld-Empfänger für denkbar. Die bisher gezahlten Beträge seien zu hoch und stünden "auf dem Prüfstand der Koalition", sagte Merz am Sonntag im ARD-"Sommerinterview". "Pauschalierung ist möglich, geringere Sätze sind möglich" und auch eine Überprüfung der vom Staat unterstützten Wohnungsgrößen.

"Ins Mark treffen": Merz warnt vor Folgen von US-Zöllen für deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat eindringlich vor den Folgen der von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für die deutsche Wirtschaft gewarnt. Ein solcher Zollsatz von 30 Prozent "würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen", sagte Merz am Sonntagabend im "Sommerinterview" der ARD. "Wenn das käme, dann könnten wir große Teile unserer Anstrengungen um die Wirtschaftspolitik hintanstellen, denn das würde alles überlagern."

EU erzielt politische Vereinbarung zu Freihandelsabkommen mit Indonesien

Inmitten des Zollstreits mit den USA hat die EU eine "politische Vereinbarung" mit Indonesien über ein Freihandelsabkommen verkündet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Vereinbarung bei einem Besuch von Indonesiens Staatschef Prabowo Subianto am Sonntag in Brüssel "einen großen Schritt voran in dieser Partnerschaft". Beide Seiten hatten fast zehn Jahre lang über ein Freihandelsabkommen verhandelt. Prabowo sprach von einem "Durchbruch" in Brüssel.

Vorerst keine Gegenzölle: EU setzt im Streit mit Trump weiter auf Verhandlungen

Im Handelskonflikt mit Washington setzt die EU trotz einer neuen Zoll-Drohung von US-Präsident Donald Trump weiter auf Verhandlungen. Die Aussetzung von geplanten Gegenzöllen werde bis August verlängert, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag. Dies solle weitere Verhandlungen über eine Beilegung des Handelskonflikts ermöglichen. Trump hatte am Samstag einen neuen pauschalen Zollsatz auf EU-Produkte von 30 Prozent ab kommenden Monat angekündigt.

Textgröße ändern: