Deutsche Tageszeitung - Chinesischer Mischkonzern HNA ist pleite

Chinesischer Mischkonzern HNA ist pleite


Chinesischer Mischkonzern HNA ist pleite
Chinesischer Mischkonzern HNA ist pleite / Foto: ©

Der schwer von der Corona-Pandemie getroffene chinesische Mischkonzern HNA ist zahlungsunfähig. Der unter anderem in den Bereichen Luftfahrt und Tourismus aktive Konzern könne seine Schulden nicht mehr begleichen, hieß es am Freitag in einer kurzen Mitteilung des Unternehmens. Die Gläubiger hätten die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens sowie eine Umstrukturierung gefordert. HNA besitzt unter anderem die chinesische Airline Hainan und ist einer der größten chinesischen Privatkonzerne.

Textgröße ändern:

Groß geworden war HNA unter anderem auch wegen seiner massiven Investitionen in ausländische Unternehmen. Der chinesische Konzern ist etwa seit 2017 Mehrheitseigner an der Flughafengesellschaft Frankfurt-Hahn. Unter dem Druck Pekings, seine immensen Schulden abzubauen, fuhr der Konzern im Ausland aber sukzessive seine Anteile zurück.

HNA hat nach Angaben der Finanznachrichtenagentur Bloomberg mit seinen Investitionen Schulden in Höhe von 75 Milliarden Yuan (rund 9,6 Milliarden Euro) angehäuft. Die chinesischen Regulierungsbehörden beobachten die rasche Entwicklung von HNA sowie von privaten Konzernen wie Wanda (Immobilien, Kinos, Freizeitparks), Fosun (Tourismus, Unterhaltung) oder Anbang (Versicherungen, Hotels) mit Argwohn.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

EU und Indonesien unterzeichnen Handelsabkommen

Die EU und Indonesien wollen am Dienstag (05.00 Uhr MESZ) auf der Insel Bali ein Handelsabkommen unterzeichnen. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic war nach Angaben der EU-Kommission bereits am Montag in Indonesien, um die fast zehnjährigen Verhandlungen offiziell abzuschließen. Die deutsche Industrie hofft im Rahmen des Abkommens auf Rohstoffe aus Indonesien, unter anderem auf Nickel für Auto-Batterien.

Ansprechpartner für Investoren im Kanzleramt: Merz beruft Banker Martin Blessing

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) holt den früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing ins Kanzleramt: Als sein Persönlicher Beauftragter für Investitionen soll Blessing in- und ausländische Unternehmen dazu bringen, sich verstärkt in Deutschland zu engagieren, sagte Merz am Montag in Berlin. "Der Investitionsbeauftragte wird Türen öffnen, Vertrauen in unseren Standort schaffen und Investitionen nach Deutschland holen", sagte der Kanzler.

Merz beruft Ex-Commerzbank-Chef Blessing zu Beauftragtem für Investitionen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den früheren Commerzbank-Chef Martin Blessing zu seinem Persönlichen Beauftragten für Investitionen ernannt. Blessing soll als zentraler Ansprechpartner für Investoren fungieren und dabei "die Sichtbarkeit Deutschlands im globalen Standortwettbewerb erhöhen", sagte Merz am Montag in Berlin. Deutschland brauche in den kommenden Jahren zusätzliche Investitionen aus dem Privatsektor, um das Wirtschaftswachstum zu erhöhen, Infrastruktur und Industrie zu modernisieren und Innovationen zu ermöglichen.

Backpulver gegen Mehltau: Agrarminister Rainer fordert EU-Erlaubnis für Winzer

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will sich in Brüssel dafür einsetzen, dass Weinbauern Backpulver als günstiges Mittel gegen die Rebkrankheit Mehltau nutzen können. Deutschland werde beim Treffen der EU-Agrarministerinnen und -minister fordern, die EU-Regeln entsprechend zu ändern, teilte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) am Montag mit. Derzeit müssen Weinbauern demnach auf teurere Fungizide zurückgreifen.

Textgröße ändern: