Deutsche Tageszeitung - Hunderte Menschen protestieren in Frankreich gegen Expansionspläne von Amazon

Hunderte Menschen protestieren in Frankreich gegen Expansionspläne von Amazon


Hunderte Menschen protestieren in Frankreich gegen Expansionspläne von Amazon
Hunderte Menschen protestieren in Frankreich gegen Expansionspläne von Amazon / Foto: ©

In mehreren französischen Städten hat es am Samstag Proteste gegen Expansionspläne des Online-Riesen Amazon gegeben. Rund 800 Menschen versammelten sich nach Polizeiangaben allein in der Gemeinde Fournès in der Nähe des Weltkulturerbes Pont du Gard in Südfrankreich. Dort will der US-Versandhändler ein neues Logistiklager bauen.

Textgröße ändern:

"Stop Amazon" und "Weder hier noch anderswo" stand auf den Plakaten der Protestierenden, die einem Aufruf mehrerer Verbände gefolgt waren. Mit einer Menschenkette zeigten die Demonstranten die Dimensionen des Projektes auf. Bunte aneinandergereihte Luftballons in einer Länge von 18 Metern verdeutlichten außerdem die Höhe des geplanten Gebäudes.

"Seit zwei Jahren kämpfen die Bürger von Fournès und der Umgebung gegen den Bau eines riesigen Amazon-Lagers", sagte der Sprecher der Aktivistengruppe Attac, Raphaël Pradeau, der Nachrichtenagentur AFP. Sie hätten es bisher zumindest geschafft, "das Projekt dank juristischer Einsprüche zu verlangsamen".

Auch in Augny und Ensisheim im Osten des Landes gingen Menschen auf die Straße. In Carquefou, einem Vorort von Nantes, nahmen rund 200 Menschen an einer Kundgebung vor einem Amazon-Logistiklager teil. "Wir prangern an, dass Amazon mehr Arbeitsplätze vernichtet als schafft", sagte die Sprecherin des Zusammenschluss, der zu den Protesten aufgerufen hatte.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust

Der norwegische Staatsfonds - der größte Pensionsfonds der Welt - hat im ersten Halbjahr 2025 eine solide Rendite von 5,7 Prozent eingefahren. Allerdings hätten Währungseffekte dazu geführt, dass der Gesamtwert der Investitionen des Fonds zurückging, erklärte die norwegische Zentralbank am Dienstag. Das Fondsvolumen ging demnach um 156 Milliarden Kronen auf 19,586 Milliarden Kronen zurück (1,646 Billionen Euro).

Textgröße ändern: