Deutsche Tageszeitung - Finanzminister Scholz kündigt grundlegende Reform der Finanzaufsichtsbehörde an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Finanzminister Scholz kündigt grundlegende Reform der Finanzaufsichtsbehörde an


Finanzminister Scholz kündigt grundlegende Reform der Finanzaufsichtsbehörde an
Finanzminister Scholz kündigt grundlegende Reform der Finanzaufsichtsbehörde an / Foto: ©

Zur Vermeidung von Bilanzskandalen wie im Fall Wirecard hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Dienstag eine grundlegende Reform der Finanzaufsichtsbehörde Bafin angekündigt - personell, rechtlich und inhaltlich. "Ich will eine Aufsicht mit Biss", sagte Scholz in Berlin. Im Fall Wirecard seien "unbestritten Fehler gemacht worden" - daraus müssten die richtigen Konsequenzen gezogen werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Bundesregierung verfolge drei übergeordnete Ziele mit der geplanten Reform, wie Scholz erläuterte: "Wir wollen die Schlagkraft im Aufsichts- und Prüfungshandeln stärken", die internen Strukturen und Abläufe straffen und den Finanzmarkt "mit modernster Technologie" wirksamer beaufsichtigen. "Weltweit" läuft bereits die Suche nach einer neuen Führung für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin). "Wir wollen den besten Standard erreichen", sagte Scholz.

Wirecard hatte Ende Juni 2020 Insolvenz angemeldet - der Finanzdienstleister soll jahrelang die Bilanzen gefälscht haben. Kritiker werfen der Bafin vor, lange Zeit nicht entschieden genug Betrugshinweisen bei dem Zahlungsdienstleister nachgegangen zu sein. Am Freitag hatte Scholz angekündigt, dass Bafin-Chef Felix Hufeld die Behörde verlässt; mit ihm müssen weitere Führungskräfte gehen.

Scholz stellte am Dienstag einen Sieben-Punkte-Plan vor, der "schnell und zügig" umgesetzt werden soll. Das Kabinett hatte bereits Mitte Dezember den Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität beschlossen, das in dieser Legislaturperiode noch verabschiedet werden solle. Es enthält bereits Teile des Sieben-Punkte-Plans.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump einig mit Philippinen: Zölle von 19 statt wie angedroht 20 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat nach eigenen Angaben eine Handelsvereinbarung mit den Philippinen erzielt. Für Produkte aus dem südostasiatischen Land würden US-Importzölle von 19 Prozent fällig, kündigte Trump am Dienstag in seinem Onlinedienst Truth Social an. Das ist etwas weniger als die zuletzt von dem US-Präsidenten angedrohten 20 Prozent, aber mehr als die 17 Prozent, die dieser ursprünglich Anfang April verkündet hatte.

Französische Kulturministerin Dati muss in Korruptionsverfahren vor Gericht

Die französische Kulturministerin Rachida Dati muss sich in einem Korruptionsverfahren vor Gericht verantworten. Die mit dem Fall befassten Untersuchungsrichter ordneten am Dienstag ein Strafverfahren gegen die konservative Kultur- und ehemalige Justizministerin an. Dati steht im Verdacht, in ihrer Zeit als EU-Abgeordnete vom Autobauer Renault 900.000 Euro für Lobbyarbeit erhalten zu haben. Der frühere Renault-Chef Carlos Ghosn soll deswegen ebenfalls vor Gericht.

Zollkonflikt: USA deuten neuen Aufschub für China an

Die US-Regierung steuert im Zollkonflikt mit China auf eine erneute Fristverlängerung zu. US-Finanzminister Scott Bessent sagte am Dienstag dem Sender Fox Business, er werde ab Montag mit chinesischen Vertretern in Schweden über einen möglichen Aufschub über Mitte August hinaus verhandeln.

Ernährung: Berater empfehlen Bundesregierung Förderung pflanzlicher Alternativen

Ein Beratergremium hat die Bundesregierung aufgefordert, pflanzliche Alternativprodukte zu tierischen Lebensmitteln stärker zu fördern. Vegetarische und vegane Alternativen seien "nachhaltigkeitspolitisch, ökonomisch und gesellschaftlich" sinnvoll, erklärte der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) in einem Bericht, der am Dienstag an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) übergeben wurde. Konkret fordern die Experten etwa eine Ende der Benachteiligung von Alternativprodukten bei der Mehrwertsteuer.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild