Deutsche Tageszeitung - Eine 22 Stockwerke hohe, von außen begehbare Doppelhelix

Eine 22 Stockwerke hohe, von außen begehbare Doppelhelix


Eine 22 Stockwerke hohe, von außen begehbare Doppelhelix
Eine 22 Stockwerke hohe, von außen begehbare Doppelhelix / Foto: ©

Der US-Onlineriese Amazon hat die Pläne für seinen zweiten Hauptsitz in Arlington am Rande der US-Hauptstadt Washington veröffentlicht: Ein 22-stöckiges Gebäude in Form einer Doppelhelix werde von Parks mit einheimischen Pflanzen umgeben sein, teilte Amazon am Dienstag mit - das Design sei "von der Natur durchzogen" und soll so Wohlbefinden und Kreativität fördern. Es soll zu 100 Prozent mit Sonnenenergie beheizt und gekühlt werden.

Textgröße ändern:

Das "einzigartige" Gebäude in Form einer Doppelhelix werde von außen begehbar sein, auf "zwei landschaftlich gestalteten Pfaden, die spiralförmig nach oben klimmen, mit Pflanzen, die auf einer Wanderung in den Blue-Ridge-Bergen von Virginia zu finden sind". Es soll der Mittelpunkt von insgesamt drei Gebäuden sein. Den Beschäftigten verspricht der Konzern eine "Vielzahl" verschiedener Arbeitsplätze - "inmitten üppiger Gärten und blühender Bäume".

Die Bauarbeiten am Ufer des Potomac haben bereits begonnen. Amazon hat angekündigt, dass in Arlington bei Washington rund 25.000 Menschen arbeiten werden. Der Konzern hatte 2017 entschieden, seinen zweiten Firmensitz in den Ostküstenstädten New York und Arlington anzusiedeln - New York wurde dann aber gestrichen. Das HQ2 soll den Amazon-Hauptsitz in Seattle im Staat Washington ergänzen.

Manager John Schoettler erklärte am Dienstag, das Design in Arlington "schafft offene und aktive Plätze, die die Menschen der Natur näherbringen sollen". So sollen "Innovation und Kreativität" gefördert werden. Die Beschäftigten würden in einer "einzigartigen, nachhaltigen Umgebung" arbeiten und Neues "für unsere Kunden erfinden". Das Design fördere "Wohlbefinden und Bewegung".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Inmitten von schweren Kämpfen zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens mit mindestens 99 Toten haben nach Angaben einer Drusengruppe Verhandlungen über eine Waffenruhe begonnen. "Derzeit finden Verhandlungen zwischen den Führungspersönlichkeiten von Suweida und Vertretern des Verteidigungsministeriums und der Sicherheitskräfte statt, um zu einer Lösung zu gelangen", erklärte der Sprecher einer der wichtigsten bewaffneten Drusengruppen, Bassem Fachr, am Montag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die Stadt Suweida wird mehrheitlich von Angehörigen der religiösen Minderheit der Drusen bewohnt.

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Textgröße ändern: