Deutsche Tageszeitung - Internetplattformen sollen urheberrechtlich für ihre Inhalte verantwortlich sein

Internetplattformen sollen urheberrechtlich für ihre Inhalte verantwortlich sein


Internetplattformen sollen urheberrechtlich für ihre Inhalte verantwortlich sein
Internetplattformen sollen urheberrechtlich für ihre Inhalte verantwortlich sein / Foto: ©

Neue Regeln fürs Netz: Internetplattformen sollen künftig für alle von ihren Nutzern hochgeladenen Inhalte urheberrechtlich verantwortlich sein. Das Kabinett beschloss am Mittwoch eine Reform des Urheberrechts, um die Regeln an das digitale Zeitalter anzupassen. Der Entwurf sieht zudem vor, Kreative und Verwerter "fair an den Gewinnen der Plattformen" wie YouTube zu beteiligen. Doch es hagelte auch Kritik - Nutzungsrechte kämen zu kurz und die umstrittenen Uploadfilter seien trotzdem unvermeidbar.

Textgröße ändern:

Mit dem Gesetzentwurf setzt die Bundesregierung EU-Recht um, bis Anfang Juni ist dafür noch Zeit. Da in dem Komplex die unterschiedlichen Interessen von Großkonzernen wie Facebook und Google, Kreativen und Verwertern sowie Verlagen und Internetnutzern in Einklang gebracht werden müssen, wurde in den vergangenen Monaten heftig darum gerungen. Nutzer, die ihre Meinungsfreiheit durch automatische Filter gefährdet sahen, protestierten auf der Straße gegen die Reform.

Der Gesetzentwurf sieht nun vor, dass Plattformen künftig Lizenzen für die hochgeladenen Inhalte erwerben oder dafür sorgen, dass urheberrechtlich geschützte Inhalte nicht online verfügbar sind. Gibt es keine Lizenz, müssen Plattformen einen Inhalt auf Verlangen des Rechteinhabers blockieren. Zudem ist ein Direktvergütungsanspruch vorgesehen, um Kreative - etwa Musiker und Autoren - zu beteiligen.

Um zu verhindern, dass auch legale Inhalte beim Hochladen blockiert werden, wird zugleich die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zu den Zwecken der Karikatur, der Parodie und des Pastiches erlaubt - Letzteres bezeichnet die Nachahmung eines bestimmten Stils. Außerdem ist die sogenannte "geringfügige Nutzung" von Inhalten erlaubt: Diese dürfen dann nur 160 Zeichen, 125 Kilobyte oder 15 Sekunden umfassen. So soll ein "übermäßiges Blockieren" verhindert werden.

Vorgesehen ist außerdem ein Presseverleger-Leistungsschutzrecht. Damit können Verlage die Online-Nutzung ihrer Veröffentlichungen etwa durch Suchmaschinen wie Google lizenzieren oder verbieten - allerdings mit Einschränkungen. Weiterhin möglich bleibt zum Beispiel die Nutzung "einzelner Wörter oder sehr kurzer Auszüge".

Besonders an den im Vergleich zu vorherigen Entwürfen geschleiften Nutzerrechten gab es scharfe Kritik. Diese kämen "zu kurz" und seien "dramatisch verschlechtert" worden, beklagte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Dabei seien starke Nutzerrechte das wichtigste Instrument, damit ein Interessenausgleich zwischen Plattformen, Rechteinhabern und letztlich Nutzern gelingen könne.

Auch die Grünen-Netzpolitikexpertin Tabea Rößner erklärte, Nutzerrechte gerieten "schwer ins Hintertreffen" und es gebe zu hohe Hürden für Karikaturen und Parodien. Zudem werde der standardmäßige Einsatz von Filtern nicht verhindert.

Der Digitalverband Bitkom erklärte dazu ebenfalls: "Auch wenn es die Bundesregierung so nicht nennen möchte, die Uploadfilter sollen kommen." Plattformen hätten nun erstmals eine allgemeine Überwachungspflicht ihrer Dienste - alle Nutzerinhalte "müssen demnach automatisiert gescannt werden". Das sei ein "großer Rückschlag für das freie Internet".

Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßte zwar, dass über die "geringfügige Nutzung" nur noch Texte bis zu 160 Zeichen ohne Zustimmung verwendet werden dürfen. Allerdings seien die Grenzen bei Videos, Audiodateien und Fotos noch "viel zu hoch".

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) forderten eine "wirksame und zügige" Umsetzung des Rechts. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren müsse darauf geachtet werden, dass dem Journalismus nicht durch "zu weiche Vorgaben für die Haftung" der Plattformen "durch die Hintertür wichtige Erlöse entzogen" würden.

Linke sowie die Gewerkschaft Verdi sorgten sich indes um die Vergütung der Kreativen - diese sei "nicht hinreichend". Es fehle an "an wirksamen Schutzmechanismen für die Einzelnen durch starke Gewerkschaften und andere Urheberverbände", bemängelte Verdi. Die Vorschläge der Bundesregierung zeigten, "wie groß der Einfluss der Zeitungsverleger und anderer Verwerter ist".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Jeder Fünfte in Deutschland lebt allein

17 Millionen Menschen in Deutschland, also 20,6 Prozent, leben allein in ihrer Wohnung. Die Zahl ist in den vergangenen 20 Jahren deutlich gestiegen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch unter Berufung auf Erstergebnisse des Mikrozensus 2024 mitteilte. Im Jahr 2004 seien es noch 14 Millionen oder 17,1 Prozent gewesen.

Weniger Sterbefälle im zweiten Quartal - Anstieg aber während Hitzewelle

Die Zahl der Sterbefälle in Deutschland ist im zweiten Quartal des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahr gesunken. In allen drei Monaten starben weniger Menschen als im Mittelwert der vier Vorjahre, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Im April waren es zwei Prozent weniger, im Mai und Juni jeweils drei. Während der Hitzewelle Ende Juni war die Zahl der Todesfälle allerdings deutlich höher.

Trump verkündet Milliardeninvestitionen zum Ausbau von Stromerzeugung für KI

US-Präsident Donald Trump hat Investitionen privater Unternehmen in Höhe von 92 Milliarden Dollar (rund 79 Milliarden Euro) in den Bereichen Energie und Infrastruktur angekündigt, um den durch den Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) stetig steigenden Strombedarf in den USA zu decken. "Wir sind heute hier, weil wir glauben, dass es Amerikas Schicksal ist, alle Industrien zu dominieren und in allen Technologien führend zu sein", einschließlich der KI, erklärte Trump auf einem Energie- und Innovationsgipfel in Pittsburgh im östlichen US-Bundesstaat Pennsylvania am Dienstag (Ortszeit).

Arbeiten statt Ausbildung: Jeder fünfte Schüler will lieber erst Geld verdienen

Fast jeder fünfte Jugendliche will einer Befragung zufolge nach dem Schulabschluss direkt arbeiten, auch ohne berufliche Qualifikation. Besonders hoch ist dieser Anteil mit 25 Prozent unter Schülerinnen und Schülern mit niedriger Schulbildung, wie aus der am Mittwoch von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie hervorgeht. Aber auch 16 Prozent der Jugendlichen, die einen hohen Abschluss anstreben, wollen demnach anschließend "auf jeden Fall" erst einmal Geld verdienen.

Textgröße ändern: