Deutsche Tageszeitung - Tourismus in Deutschland bricht 2020 um fast 40 Prozent ein

Tourismus in Deutschland bricht 2020 um fast 40 Prozent ein


Tourismus in Deutschland bricht 2020 um fast 40 Prozent ein
Tourismus in Deutschland bricht 2020 um fast 40 Prozent ein / Foto: ©

Die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben den Tourismus in Deutschland schwer getroffen. Im Jahr 2020 verzeichneten Hotels, Pensionen und andere touristische Unterkünfte 302,3 Millionen Übernachtungen von Gästen aus dem In- und Ausland. Gegenüber dem Jahr 2019 ist das ein massiver Einbruch um 39,0 Prozent.

Textgröße ändern:

Bei Gästen aus dem Inland registrierten die Beherbungsbetriebe den vorläufigen Angaben der Statistiker zufolge einen Rückgang um rund ein Drittel (minus 33,4 Prozent) bei den Übernachtungen auf 270,3 Millionen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland war mit 32,0 Millionen sogar knapp zwei Drittel (minus 64,4 Prozent) geringer als im Vorjahr.

Diese Ergebnisse zeigen nach Angaben der Statistiker "deutlich die Folgen der Corona-Krise mit wiederholten Beherbergungsverboten oder -einschränkungen". So sei die Aufnahme von Privatgästen nur bis Mitte März und von Mitte Mai bis Mitte Oktober überhaupt möglich gewesen. In den für die Branche besonders wichtigen Sommermonaten beeinflussten demnach zudem regionale Beherbergungsverbote für Reisende aus inländischen Risikogebieten das touristische Geschehen.

"Im enormen Rückgang bei den Übernachtungen ausländischer Gäste zeigen sich darüber hinaus die Einschränkungen des weltweiten Reiseverkehrs, beispielsweise das von Mitte März bis Ende Juni 2020 geltende generelle Einreiseverbot für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger", erklärte das Bundesamt.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) mahnte angesichts des Einbruchs bei den Gästeübernachtungen, die wachsende Notlage der Beschäftigten im Gastgewerbe nicht aus dem Blick zu verlieren. Einen niedrigeren Wert bei den Übernachtungen habe es zuletzt im Jahr 1992 gegeben.

"Hotels und Pensionen, aber auch Restaurants und Kneipen durchleben eine Krise historischen Ausmaßes", erklärte der NGG-Vorsitzender Guido Zeitler. "Sie ist längst nicht ausgestanden und trifft neben den Unternehmen auch die bundesweit rund 1,5 Millionen Beschäftigten mit voller Wucht."

Angesichts niedriger Löhne in der Branche und monatelanger Kurzarbeit befänden sich Hotelangestellte, Köchinnen und Kellner in einer prekären Lage. "Selbst 80 Prozent des Nettolohns ab dem siebten Monat Kurzarbeit sind bei jemandem, der nur knapp über dem Mindestlohn verdient, zu wenig, um Rechnungen oder die Miete zu bezahlen", erklärte Zeitler. Ohne zusätzliche Hilfen der Politik drohten "enorme soziale Verwerfungen im unteren Einkommenssektor".

Mit Blick auf die Bund-Länder-Beratungen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise am Mittwoch forderte der NGG-Vorsitzende die Bundesregierung und die Länderchefs dazu auf, auch über die Einführung eines Mindest-Kurzarbeitergeldes zu sprechen. Gemeinsam mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi fordert die NGG ein branchenunabhängiges Mindest-Kurzarbeitergeld von 1200 Euro pro Monat.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Schweiz will Trump im Zollstreit "attraktiveres Angebot" unterbreiten

Angesichts der von US-Präsident Donald Trump verschärften Strafzölle in Höhe von 39 Prozent setzt die Schweiz weiterhin auf eine Verhandlungslösung. Das Land sei bereit, den USA "ein noch attraktiveres Angebot" zu machen, erklärte die Schweizer Regierung am Montag nach einer Dringlichkeitssitzung. Dies werde "die Bedenken der USA berücksichtigen" und "die derzeitige Zollsituation entschärfen".

Südafrikas Präsident Ramaphosa kritisiert US-Zölle als "sehr strafend"

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat die ab kommender Woche geltenden US-Zölle auf südafrikanische Exporte in Höhe von 30 Prozent kritisiert. Das Land müsse nun "mit Dringlichkeit und Vorsatz handeln", um die Auswirkungen der "sehr strafenden Zölle" zu begrenzen, sagte Ramaphosa am Montag vor Journalisten in Johannesburg. Die Zollerhöhungen erfolgen inmitten angespannter Beziehungen zwischen beiden Ländern.

Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt

Mit der Forderung nach einer Komplettabschaffung des Bürgergelds für ukrainische Geflüchtete hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für Diskussionen gesorgt. Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) zeigte sich am Montag gesprächsbereit. SPD-Chef Lars Klingbeil warnte hingegen vor Konflikten in der Koalition. Kritik an Söders Vorstoß kam auch vom Sozialflügel der CDU und der Linkspartei.

US-Zölle und Druck auf die Fed: Klingbeil rügt Trump und Finanzminister Bessent

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat bei seinem Antrittsbesuch in Washington deutliche Kritik am Vorgehen von US-Präsident Donald Trump geäußert. Die wiederholten Verschiebungen bei Trumps Zöllen führten "zu vielen Unsicherheiten", sagte Klingbeil am Montag zu Journalisten. Die deutsche Wirtschaft brauche "schnell Lösungen". Der SPD-Politiker rügte zudem Trumps anhaltenden Druck auf die US-Notenbank Fed. Er halte "diesen politischen Weg für falsch", betonte Klingbeil.

Textgröße ändern: