Deutsche Tageszeitung - Thyssenkrupp kann Quartalsverlust deutlich reduzieren

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Thyssenkrupp kann Quartalsverlust deutlich reduzieren


Thyssenkrupp kann Quartalsverlust deutlich reduzieren
Thyssenkrupp kann Quartalsverlust deutlich reduzieren / Foto: ©

Der zuletzt schwer angeschlagene Industriekonzern Thyssenkrupp hat seine Verluste zum Ende vergangenen Jahres deutlich eingegrenzt. Im ersten Quartal des beim Essener Konzern im Oktober begonnenen Geschäftsjahres schrumpfte der Konzernverlust über alle Sparten hinweg um 66 Prozent zum Vorjahresquartal auf ein Minus von noch 125 Millionen Euro, wie Thyssenkrupp am Mittwoch mitteilte.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Um "nicht fortgeführte Aktivitäten" wie die verkaufte Aufzugsparte bereinigt verbesserte sich das Quartalsergebnis demnach sogar um 73 Prozent auf minus 121 Millionen Euro. Nach Abzug von Minderheitsbeteiligungen ergab sich für die Konzernaktionäre unter dem Strich indes ein Nettoverlust von 141 Millionen Euro.

Im gesamten Mischkonzern Thyssenkrupp ging der Umsatz von Oktober bis Dezember den Angaben zufolge um 24 Prozent auf 7,3 Milliarden Euro zurück. Der Auftragseingang lag mit gut 7,8 Milliarden Euro insgesamt 19 Prozent unter dem Vorjahreswert. "Auf fortgeführter Basis" bedeutete dieselbe Auftragssumme allerdings ein Plus von sechs Prozent, wie Thyssenkrupp betonte.

"Wir spüren aktuell Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung und unsere Maßnahmen zur Performancesteigerung in den Geschäften tragen erste Früchte", erklärte Konzernchefin Martina Merz. Thyssenkrupp verzeichnete nicht nur im Geschäft mit Industriekomponenten und im Autobereich steigende Erlöse. Auch die zuletzt verlustreiche Stahlsparte entwickelte sich positiv: "Nach dem pandemiebedingt beispiellosen Nachfrageeinbruch im Frühjahr und Sommer 2020 zieht die Geschäftsentwicklung inzwischen wieder an", erklärte der Konzern.

Wegen der "deutlichen operativen Verbesserungen" im ersten Quartal hob Thyssenkrupp seine Prognose für das Geschäftsjahr 2020/2021 an. Der Konzern erwartet dennoch einen Jahresfehlbetrag im hohen dreistelligen Millionenbereich. Ein Großteil davon sei auf Kosten der laufenden Restrukturierung zurückzuführen. Im zurückliegenden Geschäftsjahr hatte der Industrieriese 5,5 Milliarden Euro Verlust verbucht.

Es brauche "weitere Kraftanstrengungen", um den Konzern langfristig leistungsfähig zu machen, erklärte Merz. "Deshalb machen wir beim Umbau weiter Tempo." Im Zuge dieses Konzernumbaus hat Thyssenkrupp eigenen Angaben zufolge bislang mindestens 3600 Stellen abgebaut. Insgesamt sollen 11.000 Stellen wegfallen. Nach dem Verkauf des Aufzugsgeschäfts im Sommer arbeiteten Ende Dezember noch gut 103.000 Menschen bei dem Konzern.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Trump-Forderungen: Fed-Chef Powell warnt vor Wahlbeeinflussung durch Zinspolitik

Angesichts der wiederholten Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach einer Leitzinssenkung hat Notenbankchef Jerome Powell vor politischer Einflussnahme auf die Fed gewarnt. "Es wäre natürlich eine große Versuchung, die Zinssätze zu nutzen, um Wahlen zu beeinflussen", sagte Powell am Mittwoch, ohne Trump namentlich zu nennen. "Politische Faktoren" dürften keine Rolle bei der Festlegung des Leitzinses spielen, betonte der Fed-Chef.

Bolsonaro-Prozess: Trump verhängt Zölle von 50 Prozent gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat wie angedroht Zölle von 50 Prozent auf Importe aus Brasilien verhängt - eine Strafmaßnahme wegen des Prozesses gegen den ultrarechten Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Trump unterzeichnete am Mittwoch ein Dekret, das die bereits geltenden Zölle von zehn Prozent für das südamerikanische Land auf 50 Prozent erhöht. Das Weiße Haus begründete dies mit einer angeblich "politisch motivierten Verfolgung" Bolsonaros.

US-Notenbank Fed lässt Leitzins unverändert - Trump-Gouverneure widersprechen

Ungeachtet des Drucks von US-Präsident Donald Trump hat die Notenbank Federal Reserve (Fed) den Leitzins erneut unverändert gelassen. Sie begründete dies am Mittwoch in Washington mit Wachstumsrisiken. Der Leitzins bleibt damit in der Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent. Trump hatte dagegen einen Zinsschnitt um drei Prozentpunkte verlangt.

Vereinigte Arabische Emirate bauen Wasserleitung zur Versorgung des Gastreifens

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben mit dem Bau einer Wasserleitung zur Versorgung des Gazastreifens begonnen. Wie die staatlich emiratische Nachrichtenagentur WAM am Mittwoch berichtete, haben Arbeiter damit begonnen, das Baumaterial nach Ägypten zu bringen. Die fast sieben Kilometer lange Leitung soll entsalztes Wasser von einer Entsalzungsanlage in Ägypten in das Gebiet Al-Mawasi im südlichen Gazastreifen transportieren, wie die für die Palästinensergebiete zuständige israelische Behörde Cogat mitteilte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild