Deutsche Tageszeitung - Regierung will Bau von 1000 Schnellladesäulen ausschreiben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Regierung will Bau von 1000 Schnellladesäulen ausschreiben


Regierung will Bau von 1000 Schnellladesäulen ausschreiben
Regierung will Bau von 1000 Schnellladesäulen ausschreiben / Foto: ©

Die Regierung will das öffentliche Schnellladenetz für reine Elektroautos ausweiten. Das Kabinett beschloss am Mittwoch einen von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) vorgelegten Gesetzentwurf, der die rechtliche Grundlage für die Ausschreibung von 1000 Schnelllade-Standorten liefert. Sollte das Gesetz noch im Frühjahr Bundestag und Bundesrat passieren, soll die europaweite Ausschreibung für den Bau der 1000 Ladestellen im Sommer starten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Ziel sei es, die zusätzlichen Schnellladesäulen bis 2023 zu errichten, teilte das Verkehrsministerium mit. Die meisten Ladepunkte im Land hätten nur eine Leistung von maximal 22 Kilowatt, schnelles Laden mit mindestens 100 Kilowatt sei nur an weniger als zwei Prozent aller Ladepunkte möglich. Schnelles Laden sei aber für einen "erfolgreichen Markthochlauf" von Elektrowagen nötig. "Die nächste Schnellladesäule muss in wenigen Minuten erreichbar sein", erklärte Scheuer.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßte es, dass die Regierung den Ausbau der Ladeinfrastruktur mit dem Schnellladegesetz vorantreibe. Dies müsse nun auch "rasch umgesetzt" werden, damit die Infrastruktur mit den Neuzulassungen von E-Autos Schritt halte, erklärte VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Die Grünen beklagten, dass erst jetzt die nötige Rechtsgrundlage für den Ausbau der Ladepunkte vorliege. Scheuer habe seinen "Masterplan Ladeinfrastruktur" bereits vor über einem Jahr vorgestellt, monierte Grünen-Politiker Cem Özdemir. Zudem seien die Ausschreibungspläne zu unkonkret. Außerdem gehe es darum, bereits bestehende Ladesäulen "sinnvoll und vor allem schnell zu ergänzen, nicht zu ersetzen".

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vermisst eine Ausstiegsstrategie: Das staatliche Engagement müsse wieder enden, sobald sich die Elektromobilität im Markt etabliert habe, forderte die BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae. Außerdem müsse darauf geachtet werden, dass die bestehende Infrastruktur nicht gefährdet werde und weiter am Markt bestehen könne.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Drei Tote und mehrere Verletzte bei schwerem Zugunglück in Baden-Württemberg

Bei einem schweren Zugunglück in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Polizei mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Zudem seien "mehrere Menschen" verletzt worden, als zwei Waggons eines Personenzuges am Abend im Landkreis Biberach in Oberschwaben entgleisten, sagte ein Sprecher der Bundespolizei Stuttgart am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) äußerte sich bestürzt über das Unglück.

EU und USA erzielen Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent und einige Ausnahmen

Die USA und die Europäische Union haben sich nach monatelangen harten Verhandlungen auf ein Handelsabkommen geeinigt, das nach Angaben von US-Präsident Donald Trump 15 Prozent Zoll auf Produkte aus der EU vorsieht. "Wir haben eine Einigung erzielt. Es ist ein gutes Abkommen für alle", sagte Trump am Sonntag nach einem einstündigen Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im schottischen Turnberry. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) begrüßte die Einigung im Zollstreit, der Außenhandelsverband sprach von einem "schmerzhaften Kompromiss".

Mindestens drei Verletzte nach Zugentgleisung in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg ist am Sonntagabend ein Personenzug entgleist. Dabei seien mindestens drei Menschen verletzt worden, sagte ein Sprecher der Bundespolizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. Zur Schwere der Verletzungen wollte sich der Sprecher zunächst nicht äußern. Die Ermittlungen zur Unfallursache seien im Gang. Derzeit konzentrierten sich die Einsatzkräfte auf die Evakuierung der Passagiere und die Versorgung der Verletzten.

EU und USA erzielen Handelsabkommen: Trump kündigt 15 Prozent Zoll auf EU-Waren an

Die USA und die Europäische Union haben sich auf ein Handelsabkommen geeinigt, das nach Angaben von US-Präsident Donald Trump 15 Prozent Zoll auf Waren aus der EU vorsieht. "Wir haben eine Einigung erzielt. Es ist ein gutes Abkommen für alle", sagte Trump am Sonntag nach einem Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in seinem Golf-Resort im schottischen Turnberry.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild