Deutsche Tageszeitung - Brüssel geht von schnellerer wirtschaftlicher Erholung von Corona-Krise aus

Brüssel geht von schnellerer wirtschaftlicher Erholung von Corona-Krise aus


Brüssel geht von schnellerer wirtschaftlicher Erholung von Corona-Krise aus
Brüssel geht von schnellerer wirtschaftlicher Erholung von Corona-Krise aus / Foto: ©

Die EU-Kommission geht von einer rascheren Erholung der europäischen Wirtschaft von der Corona-Krise aus. "Der Start der Impf-Programme überall in der EU gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus", erklärte die Brüsseler Behörde am Donnerstag. Demnach könnte die Wirtschaftsleistung der 27 EU-Länder schneller als bislang erwartet wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen.

Textgröße ändern:

In ihrer Winterprognose rechnet die Kommission für 2021 mit einem Wirtschaftswachstum von 3,7 Prozent. Damit korrigierte sie ihre Erwartungen vom Herbst zwar von 4,1 Prozent leicht nach unten. Allerdings fiel der Rückgang der Wirtschaftsleistung im Jahr 2020 weniger gravierend aus. Im November war Brüssel hier noch von einem Minus von 7,4 Prozent ausgegangen. Am Ende lag der Rückgang bei 6,3 Prozent.

"Da in den kommenden Monaten immer mehr Menschen geimpft werden, sollte eine Lockerung der Einschränkungen einen stärkeren Aufschwung im Frühjahr und Sommer ermöglichen", erklärte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. Die EU-Wirtschaft könnte so 2022 wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen.

Allerdings gibt es bedeutende Unterschiede. Am stärksten unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie haben bislang die stark vom Tourismus abhängigen Länder Spanien, Griechenland, Malta und Kroatien gelitten. Besonders im Fall von Spanien geht die Kommission nun auch von einer schnellen Erholung mit 5,6 Prozent Wachstum in 2021 aus.

Die griechische Wirtschaft hingegen kann nach einem Einbruch um zehn Prozent in 2020 zunächst nur auf 3,5 Prozent Wachstum hoffen. Auch für Österreich sieht es nicht gut aus: Die Wirtschaftsleistung war hier um 7,4 Prozent zurückgegangen und die Kommission erwartet für 2021 ein Wachstum von nur 2,0 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft ist den Angaben zufolge mit fünf Prozent weniger stark eingebrochen als die der meisten anderen EU-Länder. Das Wachstum 2021 wird demnach voraussichtlich mit 3,2 Prozent unterdurchschnittlich ausfallen.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

IWF: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle erhalten

Ein Mitglied der US-Regierung von Präsident Donald Trump soll eine Schlüsselrolle beim Internationalen Währungsfonds (IWF) erhalten. IWF-Chefin Kristalina Georgieva schlug am Donnerstag den bisherigen Vizestabschef von US-Finanzminister Scott Bessent, Dan Katz, als ihren ersten Stellvertreter vor, wie der Währungsfonds in Washington mitteilte. Sollte der IWF-Vorstand Katz bestätigen, könnte er den Posten am 6. Oktober antreten.

Hunderrtausende protestieren in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung

Aus Wut über die Sparpläne der Regierung sind am Donnerstag in Frankreich mehr als eine halbe Million Menschen auf die Straßen gegangen. Nach Angaben der Gewerkschaft CGT beteiligten sich landesweit mehr als eine Million Menschen an den Protesten, zu denen mehrere Gewerkschaften aufgerufen hatten. Das Innenministerium ging am Abend von mehr als 500.000 Teilnehmern aus, davon rund 55.000 in Paris.

"Süddeutsche": Bahn plant für Sanierung viele Vollsperrungen auf Regionaltrassen

Passagiere der Deutschen Bahn müssen sich gegen Ende des Jahrzehnts wohl auf erhebliche baubedingte Einschränkungen einstellen: Um ihr sanierungsbedürftiges Trassennetz zu modernisieren, plant die Bahn einem Medienbericht zufolge 2028 und 2029 noch einmal deutlich mehr Vollsperrungen als bisher. Wie die "Süddeutsche Zeitung" am Donnerstag berichtet, sollen davon nicht nur viele Hauptstrecken, sondern auch zahlreiche regionale Schienennetze betroffen sein, viele Abschnitte könnten dann wochen- oder sogar monatelang gesperrt werden.

Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten - 8,6 Prozent mehr als bisher

Das Deutschlandticket bleibt, wird aber teurer: Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder verständigten sich am Donnerstag bei ihrer Sondersitzung in München darauf, dass die deutschlandweit gültige ÖPNV-Monatskarte ab kommenden Januar 63 Euro kostet - fünf Euro mehr als bislang. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) begrüßte, dass eine Einigung über den Fortbestand des Tickets und eine "langfristige Absicherung" gelungen sei. Der Verkehrsclub VCD kritisierte die Preiserhöhung hingegen: befürchtet werde eine "Kündigungswelle".

Textgröße ändern: