Deutsche Tageszeitung - EU beschließt Lockerung für Airlines bei Slotvergabe an Flughäfen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EU beschließt Lockerung für Airlines bei Slotvergabe an Flughäfen


EU beschließt Lockerung für Airlines bei Slotvergabe an Flughäfen
EU beschließt Lockerung für Airlines bei Slotvergabe an Flughäfen / Foto: ©

Das EU-Parlament hat wegen der Corona-Pandemie eine Lockerung der Vorgaben für die Nutzung von Start- und Landerechten von Fluggesellschaften für die Sommersaison beschlossen. Nahezu einstimmig votierten die Abgeordneten am Donnerstag in Brüssel für eine entsprechende Einigung mit den Mitgliedstaaten. Demnach müssen Airlines nur rund ein Viertel ihrer Slots tatsächlich nutzen, ohne dass ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Airlines müssen die ihnen zugestandenen Start- und Landerechte an großen Verkehrsflughäfen während eines Flugplans normalerweise zu 80 Prozent wahrnehmen, um in der Flugplanperiode des Folgejahres ihr Recht darauf zu wahren. Zahlreiche Airlines strichen wegen des Coronavirus aber massiv Flüge.

Wirtschafts- und Umweltverbände hatten daher vor massenhaften "Geisterflügen" ohne Passagiere gewarnt - die EU-Kommission beschloss deshalb im März, die Slot-Regeln zunächst bis Oktober gänzlich auszusetzen. Die Ausnahme wurde wegen der anhaltenden Pandemie bis Ende März verlängert. Airlines verlieren damit ihre bisherigen Start- und Landerechte nicht, egal ob der Flieger abhebt oder nicht.

Für die Sommersaison 2021 werden die Regeln nun nicht weiter ausgesetzt, sondern gelockert. Die Fluggesellschaften können vorab auf die Hälfte ihrer Slots verzichten und müssen von den verbleibenden Slots die Hälfte tatsächlich nutzen, ohne jeweils die Start- und Landerechte zu verlieren. Entsprechend der Entwicklung der Pandemie und des Reiseaufkommens kann die EU-Kommission die Vorgaben zur Nutzung der verbliebenen Slots auf zwischen 30 und 70 Prozent anpassen.

Die Kommission hatte im Dezember zunächst vorgeschlagen, dass Airlines mindestens 40 Prozent aller ihrer Slots nutzen müssen. Parlament und Mitgliedstaaten verständigten sich in der Folge auf die nun beschlossene Regelung. Der Rat der Mitgliedstaaten muss dem ebenfalls noch einmal formell zustimmen.

Der europäische Airline-Verband A4E lobte "viele Verbesserungen, die an dem ursprünglichen Vorschlag vorgenommen wurden" sowie die "rasche" Annahme der neuen Regeln. Allerdings sollten zusätzliche Entlastungsmaßnahmen nicht ausgeschlossen werden, zum Beispiel im Fall "weiterer Verschärfungen der Reisebeschränkungen".

Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft begrüßte die neue Regelung grundsätzlich, monierte aber, dass sie "hinter den Regelungen in wichtigen Wettbewerbsländern zurückbleibt". Die USA und Großbritannien etwa hätten die vollständige Aussetzung der Vergaberegeln einfach weiter verlängert.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Zoll-Großrazzia bei der Gamescom: Dutzende Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit

Kurz nach der Eröffnung hat der Zoll bei der Computerspielmesse Gamescom in Köln eine Großrazzia gegen Schwarzarbeit in der Ordner- und Sicherheitsbranche abgehalten. In fast 50 Fällen gab es Hinweise, dass die Betroffenen von ihrem Arbeitgeber nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung gemeldet wurden, wie das Hauptzollamt Köln am Mittwoch mitteilte. Nach bisherigen Erkenntnissen hätten drei Arbeitgeber auch nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn gezahlt.

Trump fordert Rücktritt einer Zentralbank-Gouverneurin

Im Ringen um einen Zinsschnitt erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Zentralbank Federal Reserve (Fed). Er rief die Fed-Gouverneurin Lisa Cook am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social zum Rückzug auf. "Cook muss zurücktreten, jetzt!!!" schrieb Trump. Er teilte einen Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg, demzufolge ein Trump-Verbündeter der Ökonomin dubiose Immobilienkredite unterstellt und eine Untersuchung fordert.

Aus E-Autobatterien werden Energiespeicher: Recycling-Anlage in Aachen eröffnet

In Aachen hat am Mittwoch eine Recycling-Anlage für E-Autobatterien eröffnet. Das Unternehmen Voltfang sammelt ausrangierte Batterien, prüft ihre Leistung und baut sie gegebenenfalls in schrankähnliche Energiespeicher für Privathaushalte und Unternehmen ein. Unter den ersten Kunden ist die Supermarktkette Aldi. Der Discounter will die Speicher nutzen, um überschüssigen Strom von PV-Anlagen auf seinen Dächern für später zu speichern.

Deutsche Außenhandelsbilanz: Weniger Exporte in die USA - mehr Importe aus China

Die deutschen Exporte sind im ersten Halbjahr zwar in etwa auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums geblieben, doch die Außenhandelsbilanz hat sich deutlich verschlechtert. Wie aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor geht, wurde zum einen in das wichtigste Exportland - die USA - weniger ausgeführt. Zum anderen stiegen die Einfuhren aus dem Importland Nummer eins - China - massiv.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild