Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Wein-Exporte 2020 deutlich gesunken

Frankreichs Wein-Exporte 2020 deutlich gesunken


Frankreichs Wein-Exporte 2020 deutlich gesunken
Frankreichs Wein-Exporte 2020 deutlich gesunken / Foto: ©

Die Corona-Pandemie und US-Strafzölle haben den Export von französischen Weinen und Spirituosen im vergangenen Jahr einbrechen lassen. 2020 sei ein Rückgang von fast 14 Prozent verzeichnet worden, teilte der Verband der französischen Wein- und Spirituosen-Exporteure (FEVS) am Donnerstag mit. Die Ausfuhr von Spirituosen aus Frankreich ging angesichts von geschlossenen Bars, Clubs und Restaurants während der Corona-Pandemie weltweit um fast ein Fünftel zurück. Beim Wein fiel das Minus mit gut elf Prozent geringer aus.

Textgröße ändern:

Besonders schlecht lief für die französischen Weinproduzenten das Geschäft in den USA. Auf ihrem größten Absatzmarkt verbuchten sie einen Rückgang ihrer Ausfuhren von 18 Prozent. Hintergrund sind die US-Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Weine aus der EU, die Washington Oktober 2019 im Streit um Staatsbeihilfen für die Flugzeugindustrie verhängt hatte.

Kurz vor dem Ende der Präsidentschaft von Donald Trump beschloss die US-Regierung im Januar zudem neue Aufschläge für bestimmte Weine sowie Cognacs und andere Branntweine aus Frankreich und Deutschland.

Der Branchenverband FEVS bezeichnete die Lage in den USA als besonders "besorgniserregend". Die Strafzölle gefährdeten die Präsenz französischer Weine auf dem weltweit wichtigsten Markt und den Fortbestand der Exportbetriebe. Die EU-Kommission müsse umgehend Verhandlungen mit dem neuen US-Präsidenten Joe Biden über eine Beilegung des Handelsstreits aufnehmen, forderte der Verband. Mit zwölf Milliarden Euro sank der Gesamtwert der französischen Wein- und Spirituosen-Exporte im vergangenen Jahr auf das Niveau des Jahres 2016.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trump und Von der Leyen beginnen entscheidendes Gespräch über Handelsabkommen

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump sind in Schottland zu einem entscheidenden Gespräch zur Beilegung des monatelangen Zollkonflikts zusammengetroffen. "Hoffentlich werden wir einige Probleme lösen", sagte Trump zu Beginn des Treffens vor Reportern in seinem Golf-Resort Turnberry südlich von Glasgow. Falls keine Einigung zustande kommt, werden ab 1. August bei der Einfuhr von EU-Waren in die USA Zölle von 30 Prozent fällig.

Einigung im Zollstreit zwischen USA und der EU zeichnet sich ab

Vor dem für Sonntagnachmittag angekündigten Treffen zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in Schottland deutet sich eine Einigung im Zollstreit an. Bei einem Gespräch zwischen EU-Diplomaten mit US-Handelsminister Howard Lutnick am Samstagabend seien "noch einige Fragen offen" geblieben, es zeichneten sich jedoch ein Abkommen mit US-Einfuhrzöllen in Höhe von 15 Prozent sowie zahlreichen Ausnahmen ab, hieß es aus EU-Kreisen.

UN-Technologie-Chefin: Weltweit koordinierter Ansatz zur Regulierung von KI nötig

Angesichts der geplanten Lockerung der US-Vorgaben für Künstliche Intelligenz (KI) hat UN-Technologie-Chefin Doreen Bogdan-Martin zu einem einheitlichen Ansatz im Umgang mit KI aufgerufen. Es sei dringend notwendig, mit weltweiter Koordination "den richtigen Rahmen zu setzen", sagte die Chefin der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), der UN-Unterorganisation für Technologiethemen, im Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Erst durch ein gemeinsames Vorgehen könne KI "der Menschheit tatsächlich zugutekommen".

Finanztip: Einbau neuer Gasheizung ist "Kostenfalle"

Der Finanzratgeber Finanztip warnt vor dem Einbau einer neuen Gasheizung. "Eine neue Gasheizung im Einfamilienhaus kostet auf dem Papier oft nur rund 8000 Euro - ein scheinbar attraktives Angebot", erklärte Finanztip am Sonntag. Über 20 Jahre gerechnet fielen jedoch massive Kosten für den Betrieb an - am Ende sei eine "scheinbar teurere Wärmepumpe tatsächlich rund 10.500 Euro günstiger".

Textgröße ändern: