Deutsche Tageszeitung - Bericht: Lammert könnte im Streit zwischen Bauern und Lebensmittelhandel schlichten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Lammert könnte im Streit zwischen Bauern und Lebensmittelhandel schlichten


Bericht: Lammert könnte im Streit zwischen Bauern und Lebensmittelhandel schlichten
Bericht: Lammert könnte im Streit zwischen Bauern und Lebensmittelhandel schlichten / Foto: ©

Im Streit zwischen Bauern und Handel über die Lebensmittelpreise könnte nun der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) vermitteln. Wie der "Spiegel" am Freitag berichtete, gilt der Politiker als Wunschkandidat beider Seiten. Er soll demnach in dem Ende Januar gegründeten Lenkungsausschuss sitzen, der die Verhandlungen strukturieren soll.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Dezember hatte es heftige Bauernproteste gegen die in den Augen der Landwirte zu niedrigen Lebensmittelpreise gegeben. Mit ihren Traktoren blockierten sie unter anderem Warenlager des Discounters Aldi. Auslöser waren Preisverhandlungen für Butter - den Landwirten ging es aber auch um die generelle Preispolitik des Lebensmitteleinzelhandels.

Nach den Blockaden hatten sich Arbeitsgruppen gebildet, der "Spiegel" zitierte einen Vertreter des Handels, wonach den Vertretern von Aldi, Lidl, Edeka und Rewe "über ein Dutzend Bauernvertreter verschiedener Gruppierungen gegenübergesessen" hätten. Es gebe viel Streit.

Dem Magazin zufolge zeichnen sich nun zwei Forderungen ab: Der Bauernverband scheine auf althergebrachte Förderprogramme zu setzen, andere Gruppen wünschten sich, das Kartellrecht zu öffnen. So sollten sich Milchbauern in größeren Erzeugergemeinschaften zusammenschließen können, um mehr Druck auf Molkereien und Handel ausüben zu können. Der Handel denkt demnach über eine Kampagne für regionale Produkte nach.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild