Deutsche Tageszeitung - Ford baut Kölner Standort für über 800 Millionen Euro zum E-Auto-Werk um

Ford baut Kölner Standort für über 800 Millionen Euro zum E-Auto-Werk um


Ford baut Kölner Standort für über 800 Millionen Euro zum E-Auto-Werk um
Ford baut Kölner Standort für über 800 Millionen Euro zum E-Auto-Werk um / Foto: ©

Ford will seine Pkw-Palette in Europa bis 2030 komplett auf Elektroantrieb umstellen und modernisiert dafür sein Kölner Werk mit Rekordinvestitionen. Der US-Autobauer kündigte am Mittwoch an, den Standort für eine Milliarde Dollar - umgerechnet etwa 830 Millionen Euro - zu seinem europäischen "Zentrum für Elektromobilität" auszubauen. Es handelt sich demnach um die bislang höchste Investition des Konzerns an seinem Europa-Hauptsitz in Köln.

Textgröße ändern:

"Das Ford Cologne Electrification Center wird unsere künftigen Elektrofahrzeuge für Kunden in ganz Europa entwickeln und fertigen", erklärte der Präsident von Ford in Europa, Stuart Rowley. Er betonte, der "Wettlauf zur Elektrifizierung" des Kontinents sei "in vollem Gange". Nach Konzernangaben soll gleichzeitig zu den geplanten Zukunftsinvestitionen in Köln "das Engagement in dafür weniger entscheidende Bereiche reduziert" werden.

"Die notwendigen strukturellen Veränderungen" würden gemeinsam mit den Sozialpartnern angegangen. Details der Umbaupläne für Köln und Europa will Ford "in den kommenden Monaten" bekanntgeben.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) begrüßte den Schritt: Mit der Standortwahl lege Ford den Grundstein, "um seine lange und erfolgreiche Geschichte in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten fortzuschreiben", erklärte Altmaier. Der Konzern werde "zur klimafreundlichen Transformation der Automobilindustrie" in Deutschland beitragen und hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.

Der Umbau des europäischen Zentralwerks in Deutschland, Europas wichtigstem Automarkt, kommt nicht ohne Grund: Der Autokonzern will nach eigenen Angaben alle seine in Europa verkauften Pkw-Modelle bis Mitte 2026 mindestens auch in einer vollelektrischen Variante oder als Plug-in-Hybrid anbieten. Ab 2030 schließlich werde Ford hier "nur noch rein elektrische Fahrzeuge im PKW-Angebot haben", kündigte der Konzern an.

2023 soll demnach im Kölner Ford-Werk "das erste batterie-elektrische Volumenmodell" für den europäischen Markt vom Band rollen. Die Produktion eines zweiten Vollstromers an dem Standort werde geprüft.

Ford arbeitet bei der Entwicklung mit dem Volkswagen-Konzern zusammen und bedient sich dessen Baukasten-Plattform MEB für seine E-Autos. Auf dieser Grundlage will Ford nach eigenen Angaben insgesamt rund 600.000 Fahrzeuge in Europa bauen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern: