Deutsche Tageszeitung - New York verklagt Amazon wegen Schutz von Lagerarbeitern vor Corona

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

New York verklagt Amazon wegen Schutz von Lagerarbeitern vor Corona


New York verklagt Amazon wegen Schutz von Lagerarbeitern vor Corona
New York verklagt Amazon wegen Schutz von Lagerarbeitern vor Corona / Foto: ©

Der US-Bundesstaat New York hat den Online-Handelsriesen Amazon wegen des Vorwurfs verklagt, Lagerarbeiter nicht ausreichend vor dem Coronavirus geschützt zu haben. Amazon habe in der Pandemie seinen Profit über das Wohl seiner Mitarbeiter gestellt, erklärte New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James am Mittwoch. Mitarbeiter, die sich über unzureichende Sicherheitsvorkehrungen beschwert hätten, seien entlassen worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Während Amazon und sein Chef (Jeff Bezos) während dieser Krise Milliarden verdient haben, mussten hart arbeitende Angestellte unsichere Bedingungen ertragen und wurden bestraft, wenn sie rechtmäßig ihre Sorgen äußerten", erklärte James. Amazon habe nicht genug unternommen, um "Gesundheit und Sicherheit" seiner Mitarbeiter zu gewährleisten.

Die Generalstaatsanwältin hatte im vergangenen Frühjahr Ermittlungen eingeleitet. Sie konzentrierten sich auf ein Amazon-Lager im New Yorker Stadtteil Staten Island und ein Logistikzentrum in Queens. Dort arbeiten insgesamt mehr als 5000 Menschen. Laut der Klage verstieß Amazon gegen Vorgaben zu Reinigung und Desinfektion und das Nachvollziehen von Kontakten nach Infektionen.

Der Konzern habe zudem Mitarbeiter daran gehindert, sich selbst zu schützen, argumentiert James. Mitarbeiter, die sich zur Wehr gesetzt hätten, seien rechtswidrig entlassen oder auf andere Art bestraft worden. In der Klage wird der Online-Riese aufgefordert, mehr zum Schutz von Mitarbeitern zu unternehmen sowie einem entlassenen Mitarbeiter und einem verwarnten Mitarbeiter eine Entschädigung zu zahlen.

Amazon wies die Vorwürfe am Mittwoch entschieden zurück. "Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter sind uns sehr wichtig", erklärte eine Sprecherin. Die Klage spiegele nicht korrekt die Antwort des Konzerns auf die Pandemie wider. Amazon erklärt, Milliarden in den Schutz seiner Mitarbeiter vor dem Coronavirus investiert zu haben.

Die Corona-Pandemie hatte den Online-Handel im vergangenen Jahr massiv angetrieben. Weltweit wurde mehr im Internet bestellt, weil Geschäfte in Lockdown-Phasen schließen mussten oder weil Kunden grundsätzlich den Gang in Läden vermieden. Amazon stellte zehntausende neue Mitarbeiter ein, um die Nachfrage zu bedienen. Der Umsatz stieg stark an.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Rutte und Trump kündigen "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine an

Die USA und die Nato haben sich auf "massive" Waffenlieferungen für die Ukraine geeinigt. Die Vereinbarung bedeute, "dass die Ukraine ihre Hände an wirklich massive Mengen an militärischer Ausrüstung bekommen" werde, sagte Nato-Generalsekretär Mark Rutte am Montag bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington. Demnach sollen US-Waffen wie Flugabwehr, Raketen oder Munition von europäischen Ländern wie Deutschland bezahlt werden.

Zollstreit: EU bemüht sich um weitere Verhandlungen mit Trump

Nach den jüngsten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump bemüht sich die EU weiter um Verhandlungen mit Washington. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic kündigte am Montag an, er werde "jede Minute nutzen, um eine Verhandlungslösung zu finden". Er legte den Mitgliedsländern zugleich eine neue Liste möglicher Gegenzölle vor, die bei einem Scheitern der Gespräche greifen könnten. Einige EU-Länder forderten einen härteren Kurs.

EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor

Im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von insgesamt 72 Milliarden Euro vor. Die EU-Kommission habe den Mitgliedsländern eine Liste vorgelegt, die in Kraft treten solle, sollten die Verhandlungen mit der US-Regierung scheitern, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Montag in Brüssel. Ziel der EU sei aber weiter, einen Kompromiss zu finden.

Kritik an Merz wegen Äußerung zu Wohngeld für Bürgergeld-Empfänger

Mit seiner Forderung nach einer Begrenzung des Wohngelds für Bürgergeld-Empfänger hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für Kritik beim Koalitionspartner SPD und aus der Opposition gesorgt. Die Vorschläge von Merz seien "wenig ausgegoren", erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt am Montag. Das Problem teuren Wohnraums lasse sich nicht "durch mehr Obdachlosigkeit" lösen. Die Grünen forderten von Merz stattdessen Maßnahmen für bezahlbare Mieten, die Linkspartei warf Merz eine "Täter-Opfer-Umkehr" vor.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild