Deutsche Tageszeitung - Experten-Beirat übergibt Vorschläge für nachhaltige Finanzwirtschaft

Experten-Beirat übergibt Vorschläge für nachhaltige Finanzwirtschaft


Experten-Beirat übergibt Vorschläge für nachhaltige Finanzwirtschaft
Experten-Beirat übergibt Vorschläge für nachhaltige Finanzwirtschaft / Foto: ©

Ein Experten-Beirat der Bundesregierung hat am Donnerstag seine Vorschläge für eine nachhaltige Finanzwirtschaft vorgestellt. Kernelement der Strategie ist der Ansatz, Kapitalflüsse grundsätzlich an Klimaverträglichkeit zu binden und mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens in Einklang zu bringen. Dem Finanzsektor komme eine Hebelwirkung dabei zu, Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche sozial, ökonomisch und ökologisch zu gestalten, heißt es im Bericht des Sustainable-Finance-Beirats.

Textgröße ändern:

Konkret geht es etwa darum, dass die Finanzpolitik von Bund und Ländern "verlässliche Rahmenbedingungen" für mehr Nachhaltigkeit setzen müsse. Mindestens 40 Prozent der staatlichen Ausgaben müssten zudem dem Klimaschutz zugute kommen. Im Privatsektor sei eine langfristige Perspektive nötig. Dort müssten etwa aufsichtsrechtliche Vorgaben weniger an kurzfristigen Stichtagen ausgerichtet werden.

Der Beirat macht auch Vorschläge für die Regulierung von Banken und betont die Bedeutung, das Wissen um Nachhaltigkeit besser zu vermitteln - in Schule und Lehre ebenso wie bei den Unternehmen selbst. Der Sustainable-Finance-Beirat war Mitte 2019 eingesetzt worden. Ihm gehören Vertreter von Finanz- und Realwirtschaft an, aber auch von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie Wissenschaftler aus unterschiedlichen Bereichen.

Der an dem Bericht beteiligte Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende, Gerhard Schick, rief die Regierung nun zum Handeln auf. "Gerade die öffentlichen Akteure stehen in der Pflicht, beim Thema Nachhaltigkeit endlich als Vorreiter zu agieren."

Die Umweltorganisation Germanwatch begrüßte die Vorschläge als "ambitioniert, aber auch realistisch", um einen Anstoß zum notwendigen Wandel in Wirtschaft und Finanzwelt zu geben. Schwächen sieht die Organisation allerdings bei den Empfehlungen für die Versicherungsbranche. Dort gehe es nicht um die Erweiterung des derzeit zu kurz greifenden Risikohorizonts - dies sei aber nötig.

Die eingebundenen Bundesministerien bedankten sich für den Bericht und sagten eine umfassende Prüfung der Vorschläge zu. Die Maßnahmen würden in die Sustainable-Finance-Strategie der Bundesregierung einfließen, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Finanzstaatssekretär Jörg Kukies (SPD) fügte hinzu, nicht nur der Staat sei gefordert. "Jeder Akteur im Finanzsystem muss sich fragen, ob die Nachhaltigkeitsrisiken erkannt sind und alle Chancen der Transformation genutzt wurden."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Weidel von lautstarkem Protest begleitet

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist am Sonntag von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Liedern begleitet.

Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU: Widerstand aus Berlin

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die Zeitung unter Berufung auf EU-Kreise berichtete. Das Bundesverkehrsministerium kündigte Widerstand gegen solche Pläne an.

Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU

Das Bundesverkehrsministerium hat Widerstand gegen Pläne für ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten in der EU angekündigt. "Wir lehnen das strikt ab und haben unsere ablehnende Haltung auch Autoverleihern mitgeteilt", teilte ein Sprecher des Ressorts von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir setzen uns dafür ein, dass das so nicht kommt."

DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). "Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß", sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin "Capital" nach Angaben vom Sonntag. "Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde."

Textgröße ändern: