Deutsche Tageszeitung - EU-Staaten für Offenlegung von Steuern internationaler Unternehmen

EU-Staaten für Offenlegung von Steuern internationaler Unternehmen


EU-Staaten für Offenlegung von Steuern internationaler Unternehmen
EU-Staaten für Offenlegung von Steuern internationaler Unternehmen / Foto: ©

Nach jahrelanger Blockade haben die EU-Staaten den Weg für ein besseres Vorgehen gegen Steuervermeidung durch international tätige Großunternehmen geebnet. Die meisten der 27 Mitgliedsländer sprachen sich am Donnerstag bei einer Videokonferenz der Wettbewerbsminister dafür aus, große Firmen zur Offenlegung ihrer Gewinne und Steuerzahlungen nach einzelnen Ländern zu verpflichten. Deutschland legte sich nicht fest. Eine endgültige Abstimmung steht noch aus.

Textgröße ändern:

Betroffen von der Regelung wären nach einem Vorschlag der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft Unternehmen mit mehr als 750 Millionen Euro Umsatz. Portugals Wirtschaftsminister Pedro Siza Vieira begrüßte nach der Aussprache die "politische Unterstützung" der Kollegen für das Vorhaben, das Dossier könne nun endlich vorangebracht werden.

Das Thema sorgt seit mittlerweile fast fünf Jahren für Streit in der EU. Die EU-Kommission hatte einen entsprechenden Gesetzesentwurf 2016 im Nachgang der Enthüllungen der LuxLeaks- und Panama-Papers zu internationaler Steuerhinterziehung und -vermeidung vorgelegt.

Das EU-Parlament machte 2017 seine Unterstützung für dieses Vorhaben deutlich. Die Mitgliedstaaten konnten sich aber lange nicht einigen. Zuletzt schlug Ende 2019 ein Anlauf der finnischen Ratspräsidentschaft fehl.

Etwas über die Hälfte der EU-Mitglieder, darunter etwa Frankreich, Spanien und die Niederlande befürworteten schon damals den von der Kommission vorgeschlagenen Entwurf. Luxemburg, Zypern, Schweden und andere lehnten hingegen strikt ab. Deutschland musste sich wegen koalitionsinterner Streitigkeiten seiner Stimme enthalten.

Eine gemeinsame Position hat die Bundesregierung noch immer nicht. Die SPD ist dafür, CDU und CSU dagegen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) warf dem Koalitionspartner am Donnerstag vor, "diesen Schritt hin zu mehr Steuertransparenz partout nicht mitgehen" zu wollen.

Weil andere Länder, allen voran Österreich aber ihre Position seit 2019 geändert haben, ist die nötige qualifizierte Mehrheit der EU-Länder nun auch ohne Deutschland in Reichweite. Organisationen für Steuergerechtigkeit wie Transparency International und Oxfam und die Grünen im Europaparlament begrüßten dies als wichtigen "Durchbruch".

Portugals Minister Siza Vieira kündigte an, jetzt eine formelle Abstimmung auf Botschafterebene in die Wege zu leiten. Nach Angaben aus EU-Kreisen könnte diese nächste Woche erfolgen. Bei einem wie erwartet positiven Votum können im Anschluss die Verhandlungen mit dem EU-Parlament für die finale Ausarbeitung des Gesetzes beginnen.

Entscheidungen in Steuerfragen müssen im Kreis der EU-Staaten im Normalfall einstimmig getroffen werden. Darauf verweisen auch die Länder, die der anvisierten Regelung kritisch gegenüber stehen. Tschechiens Industrieminister Karel Havlicek etwa warnte vor einem "gefährlichen Präzedenzfall".

Befürworter und allen voran die EU-Kommission argumentieren hingegen, dass es sich um Transparenz und nicht um Steuerangelegenheiten im eigentlichen Sinne handle. Die Entscheidung könne daher durchaus mit qualifizierter Mehrheit getroffen werden, also mit Zustimmung von mindestens 55 Prozent der Mitgliedstaaten, die mindestens 65 Prozent der Einwohner der EU repräsentieren.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Weidel von lautstarkem Protest begleitet

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist am Sonntag von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Liedern begleitet.

Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU: Widerstand aus Berlin

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die Zeitung unter Berufung auf EU-Kreise berichtete. Das Bundesverkehrsministerium kündigte Widerstand gegen solche Pläne an.

Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU

Das Bundesverkehrsministerium hat Widerstand gegen Pläne für ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten in der EU angekündigt. "Wir lehnen das strikt ab und haben unsere ablehnende Haltung auch Autoverleihern mitgeteilt", teilte ein Sprecher des Ressorts von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir setzen uns dafür ein, dass das so nicht kommt."

DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). "Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß", sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin "Capital" nach Angaben vom Sonntag. "Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde."

Textgröße ändern: