Deutsche Tageszeitung - Bosch streicht 750 Stellen in Frankreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bosch streicht 750 Stellen in Frankreich


Bosch streicht 750 Stellen in Frankreich
Bosch streicht 750 Stellen in Frankreich / Foto: ©

Der deutsche Bosch-Konzern streicht 750 Arbeitsplätze in Frankreich. Betroffen ist das Werk in Rodez im Südwesten des Landes, wie der Konzern am Freitag mitteilte. Bis 2025 sollen dort nur noch 500 Menschen Düsen und Zündkerzen für Dieselfahrzeuge fertigen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Bosch-Präsident für Frankreich und die Benelux-Länder, Heiko Carrie, nannte die Maßnahme "unerlässlich". Er verwies auf die gesunkene Nachfrage für Dieselwagen in ganz Europa.

Bosch betonte, betriebsbedingte Kündigungen sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Der Stellenabbau soll demnach über Abfindungen und Frühverrentungen erfolgen. Insgesamt beschäftigt Bosch in Frankreich rund 6600 Menschen an neun Standorten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Urteil: Lange zurückliegende Teilzeit darf Sozialplan-Leistungen nicht mindern

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dürfen wegen einer lange zurückliegenden Teilzeitarbeit nicht bei Sozialplan-Leistungen benachteiligt werden. Nach einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt darf sich eine Teilzeitbeschäftigung nicht mehr nachteilig auswirken, wenn sie vor dem für den Anspruch auf die Leistung notwendigen Beschäftigungszeitraum liegt. (Az.: 9 AZR 287/24)

Huawei schafft Rückkehr an die Spitze auf Smartphone-Markt in China

Der chinesische Technologiekonzern Huawei ist bei den Smartphone-Verkäufen auf seinem Heimatmarkt zurück an der Spitze. Im zweiten Quartal kam Huawei mit 12,5 Millionen verkauften Geräten auf 18,1 Prozent Marktanteil, wie die US-Organisation International Data Corporation (IDC) am Dienstag mitteilte. Damit zog der Hersteller an chinesischen Konkurrenten wie Xiaomi und an US-Konzern Apple vorbei.

Deutschland und Frankreich wollen Finanzierung von Startups verbessern

Deutschland und Frankreich wollen den Zugang von Startups zu privatem Kapital verbessern. Europa müsse ein Umfeld schaffen, in dem innovative Unternehmen zu globalen Marktführern heranwachsen können, erklärten die Finanzminister beider Länder, Lars Klingbeil (SPD) und Éric Lombard, am Mittwoch. Sie trafen sich auf Schloss Genshagen bei Berlin. Ein Expertengremium unter der Leitung von Ex-Finanzminister Jörg Kukies (SPD) und dem ehemaligen Chef der französischen Zentralbank, Christian Noyer, soll konkrete Vorschläge machen.

So viele Touristen wie nie in Japan im ersten Halbjahr

So viele Touristinnen und Touristen wie nie haben im ersten Halbjahr Japan besucht. Von Januar bis Juni waren es 21,5 Millionen und damit 21 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die japanische Touristenorganisation am Mittwoch mitteilte. Hauptgrund ist der schwache Yen, der Reisen in das Land günstiger macht. Seit Monaten steigen die Besucherzahlen stetig.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild