Deutsche Tageszeitung - Flughafenchef Lütke Daldrup räumt vorzeitig seinen Posten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Flughafenchef Lütke Daldrup räumt vorzeitig seinen Posten


Flughafenchef Lütke Daldrup räumt vorzeitig seinen Posten
Flughafenchef Lütke Daldrup räumt vorzeitig seinen Posten / Foto: ©

Der Chef des Flughafens Berlin Brandenburg (BER), Engelbert Lütke Daldrup, räumt vorzeitig seinen Posten. Lütke Daldrup habe den Aufsichtsrat um die Auflösung seines Vertrags zum September dieses Jahres gebeten, teilte der Flughafen am Mittwochmorgen mit. Er habe mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme des BER und der Vorlage des neuen Businessplans 2021 seine "Aufgabe erfüllt", hieß es demnach in dem Schreiben vom Dienstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Lütke Daldrup war seit März 2017 Flughafenchef, Medienberichten zufolge wäre sein Vertrag noch bis 2022 gelaufen. Mit der Vollendung des 65. Lebensjahres sei es nun aber "Zeit, den Weg für ein neues und qualifiziertes Führungsteam frei zu machen", zitierte der Flughafen den scheidenden Vorsitzenden der Geschäftsführung weiter.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Bretschneider dankte Lütke Daldrup für seine Arbeit, dieser habe in einer "sehr schwierigen Zeit große Verantwortung übernommen". Die Inbetriebnahme des BER sei "maßgeblich der Verdienst seiner Arbeit" gewesen. In seiner Sitzung am Freitag will sich der Aufsichtsrat demnach mit der Personalie befassen. Über eine mögliche Nachfolge wurde zunächst nichts bekannt.

Der Hauptstadtflughafen BER war Anfang November 2020 mit neun Jahren Verspätung eröffnet worden. Der Flughafen Berlin Tegel schloss offiziell wenige Tage später.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Verordnungen weiter rückläufig: Junge Frauen verzichten häufiger auf die Pille

Junge Frauen in Deutschland verzichten häufiger auf die Pille als Verhütungsmittel. Im vergangenen Jahr ließen sich nur noch 22 Prozent der unter 22-jährigen Frauen und Mädchen und damit knapp jede Fünfte die Pille zur Empfängnisverhütung verschreiben, wie eine am Montag in Berlin veröffentlichte Analyse der Krankenkasse AOK zeigt. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2015, lag dieser Anteil noch bei 43 Prozent.

Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland steigen kräftig

Die Ausgaben für Sozialhilfe sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Die Sozialhilfeträger gaben 2024 dafür 20,2 Milliarden Euro netto aus - dies waren 14,8 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Die Kostensteigerungen betrafen jede einzelne Leistungsart nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch - also etwa Hilfen für den Lebensunterhalt älterer und erwerbsgeminderter Menschen, zur Pflege und zur Gesundheitsversorgung.

Obstbauern erwarten überdurchschnittliche Apfelernte

Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Jahr eine gute Apfelernte. Es werde von einer Erntemenge von etwas über einer Million Tonnen ausgegangen, erklärte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag. Das wären 3,9 Prozent mehr als im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. Grund seien "die milden Witterungsbedingungen zur Blütezeit sowie in den meisten Anbauregionen ausgebliebene Frost- und Hagelereignisse".

Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland kräftig gestiegen

Die Ausgaben für Sozialhilfe sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Die Sozialhilfeträger gaben 2024 20,2 Milliarden Euro netto aus und damit 14,8 Prozent mehr aus als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Alle einzelnen Leistungsarten nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch stiegen demnach an.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild