Deutsche Tageszeitung - Regierung stoppt nach Betrugsverdacht Abschlagszahlungen für Corona-Hilfen

Regierung stoppt nach Betrugsverdacht Abschlagszahlungen für Corona-Hilfen


Regierung stoppt nach Betrugsverdacht Abschlagszahlungen für Corona-Hilfen
Regierung stoppt nach Betrugsverdacht Abschlagszahlungen für Corona-Hilfen / Foto: ©

Bei den staatlichen Hilfen für vom Corona-Lockdown betroffene Betriebe gibt es den Verdacht, dass Gelder unrechtmäßig erschlichen wurden. Das Bundeswirtschaftsministerium setzte deshalb vorübergehend die Abschlagszahlungen aus, wies am Mittwoch aber zugleich darauf hin, dass die regulären Zahlungen durch die Länder weiterliefen. Aus Wirtschaft und Opposition kam dennoch scharfe Kritik.

Textgröße ändern:

Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums von Peter Altmaier (CDU) besteht der Betrugsverdacht "in einigen Fällen". Die zuständigen Stellen hätten bereits Ermittlungen aufgenommen, erklärte das Ministerium am Dienstagabend.

Das Wirtschaftsmagazin "Business Insider" hatte zuvor berichtet, dass sich Unbekannte mit falschen Identitäten beim Wirtschaftsministerium als sogenannte prüfende Dritte registriert und dann für echte Unternehmen Hilfen beantragt hätten. Das Geld sei jedoch nicht an die Unternehmen geflossen, sondern auf die Konten der Betrüger, berichtete das Magazin. Laut "Business Insider" dürfte der Schaden weit in die Millionen gehen.

Das "Handelsblatt" berichtete unter Berufung auf Regierungskreise, dass es bei dem Betrugsverdacht um einen Schaden in Höhe von unter 15 Millionen Euro gehe. Es werde gegen drei mögliche Tatverdächtige ermittelt, von denen sich einer fälschlicherweise als Anwalt ausgegeben haben soll. Einer der Tatverdächtigen sei von Berlin aus tätig geworden, ein anderer aus Süddeutschland, schrieb die Zeitung.

Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums bezeichnete es am Mittwoch als "sehr schade und sehr bedauerlich", dass durch einige wenige versucht worden sei, "die Not unserer Unternehmen auszunutzen". Dabei sei scheinbar mit "erheblicher krimineller Energie" vorgegangen worden. "Diese Machenschaften gibt es leider, das lässt sich leider nie komplett ausschließen", sagte er.

Das Ziel sei nun, dass die Abschlagszahlungen "in den nächsten Tagen" wieder aufgenommen werden könnten. Diese Abschlagszahlungen sind vorläufige Teilauszahlungen, die im Herbst eingeführt worden waren - als Reaktion auf wachsende Kritik an einer schleppenden Auszahlung der in der Pandemie für viele Betroffene dringend nötigen staatlichen Hilfen.

Im Rahmen der staatlichen Corona-Hilfsprogramme hatte die Bundesregierung im vergangenen Jahr zugleich vorgeschrieben, dass lediglich "prüfende Dritte" die Anträge stellen können. Dazu gehören neben Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern auch Rechtsanwälte.

Nach Angaben der Bundesregierung sollte durch diese Vorprüfung sichergestellt werden, dass die Anträge "zügig beschieden und die Hilfen schnell ausgezahlt werden". Hintergrund ist aber auch, dass so Manipulationen eigentlich ausgeschlossen werden sollten, da es bei den während der Betriebsschließungen im Frühjahr 2020 gewährten Soforthilfen zahlreiche Berichte über Missbrauch gegeben hatte.

Nach Ministeriumsangaben wurden für die November- und Dezemberhilfen inzwischen 96 Prozent der Abschlagszahlungen geleistet. Der Großteil der Teilauszahlungen für diese Hilfen sei von dem derzeitigen Stopp also nicht betroffen. Die regulären Auszahlungen, die seit einigen Wochen Sache der Länder sind, fänden zudem "weiter vollständig statt".

Bei der Opposition sorgte der Auszahlungsstopp dennoch für scharfe Kritik. FDP-Fraktionsvize Michael Theurer warnte vor der Gefahr weiterer Insolvenzen und "noch mehr Arbeitslosen". Die Mittelstandsbeauftragte der Grünen-Fraktion, Claudia Müller, beklagte, dass im Wirtschaftsausschuss des Bundestags noch erklärt worden sei, dass Abschlagszahlungen nur an Kontonummern gehen könnten, die den Finanzämtern bekannt seien. Die Corona-Hilfen der Bundesregierung seien "zum Verzweifeln".

Auch der Mittelstandsverband BVMW warf der Bundesregierung Versäumnisse bei der Verhinderung von Missbrauch vor, für die nun "notleidende Unternehmen" den Kopf hinhalten müssten. "Aufgrund von Einzelfällen darf es keinen Generalverdacht gegen den gesamten Mittelstand geben", forderte Hans-Jürgen Völz, Chefvolkswirt des Verbands.

Ähnlich äußerte sich der Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) Wolfgang Ewer. Der Zahlungsstopp dürfe jetzt nicht zu dem Reflex führen, jeden Antragsteller an den Pranger zu stellen und per se eine betrügerische Absicht zu unterstellen, sagte er dem "Handelsblatt".

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Textgröße ändern: