Deutsche Tageszeitung - Protest von Greenpeace-Aktivisten auf Dach des EZB-Sitzes in Frankfurt

Protest von Greenpeace-Aktivisten auf Dach des EZB-Sitzes in Frankfurt


Protest von Greenpeace-Aktivisten auf Dach des EZB-Sitzes in Frankfurt
Protest von Greenpeace-Aktivisten auf Dach des EZB-Sitzes in Frankfurt / Foto: ©

Mitglieder der Umweltorganisation Greenpeace haben am Mittwoch auf dem Eingangsgebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main für eine ökologischere Geldpolitik der Notenbank demonstriert. Einen Tag vor der nächsten EZB-Ratssitzung am Donnerstag landeten zwei Demonstranten mit Gleitschirmen auf dem Dach und enthüllten ein Banner mit der Aufschrift "Stop funding climate killers", zu deutsch "Stoppen Sie die Finanzierung von Klimakillern".

Textgröße ändern:

Greenpeace kritisierte, "dass die EZB besonders klimaschädliche Unternehmen massiv bevorzugt" und dadurch "systematisch den Klimaschutz untergräbt". Dabei verwies die Organisation auf eine parallel zu der Protestaktion veröffentlichte Studie in Zusammenarbeit mit britischen Forschern.

Die gemeinsame Untersuchung der von der Notenbank akzeptierten Kreditsicherheiten bei Unternehmensanleihen zeige, "dass Anleihen von klimaschädlichen Emittenten bei der Risikoeinschätzung von niedrigeren Abschlägen profitieren, während die EZB klimafreundlichere Sektoren als riskanter eingestuft und mit höheren Abschlägen versieht". Zudem akzeptiere die Zentralbank besonders viele Anleihen von Unternehmen im Bereich fossiler Energieträger.

"Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor denen die Menschheit in diesem Jahrhundert steht", sagte eine EZB-Sprecherin der Nachrichtenagentur AFP. Die EZB trage "Im Rahmen ihres Mandats als Zentralbank zur Bewältigung bei und handelt im Einklang mit den für die Klimapolitik Verantwortlichen". Die Sprecherin betonte, die derzeit laufende Strategieüberprüfung beinhalte auch eine "eingehende Analyse" der Reaktion auf die Klimakrise "in allen EZB-Politikbereichen".

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte das Thema zwar gleich nach ihrem Amtsbeginn vor gut einem Jahr auf die Agenda gehoben und setzt sich seitdem für grüne Anleihen und eine nachhaltigere Strategie der Zentralbank ein. Greenpeace kritisierte indes, dass eine weitreichende Reform bisher ausblieb. Das Ergebnis der Strategieüberprüfung war ursprünglich für Ende 2020 erwartet, dann aber wegen der Corona-Pandemie auf das zweite Halbjahr 2021 verschoben worden.

"Der EZB-Rat sollte zügig eine geldpolitische Strategie präsentieren, die sich am Pariser Klimaabkommen orientiert. Aber die Verantwortlichen bleiben vage", beklagte die Organisation. Dabei gelte die EZB mit ihrer "Steuerungs- und Investitionsmacht" als "Rahmengeber für den Euroraum", betonten die Umweltschützer. "Insbesondere ihr Umgang mit Klimarisiken ist signalgebend für die europäische Finanzwelt."

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

So viele Kunden wie nie wechselten 2024 Strom- oder Gaslieferanten

So viele Privathaushalte wie nie haben im vergangenen Jahr den Strom- oder Gasanbieter gewechselt. Ihre Zahl habe 2024 "neue Höchststände erreicht", teilte die Bundesnetzagentur in Bonn am Montag mit. Rund 7,1 Millionen Stromkunden suchten sich demnach einen anderen Lieferanten, 18 Prozent mehr als 2023. Bei Gaskunden stieg die Zahl der Wechsler um 22 Prozent auf 2,2 Millionen.

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen

Ermittler haben in Hessen einen 55-Jährigen wegen des Verdachts des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs festgenommen. Der Tatverdächtige soll Dritte zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Pakistan angestiftet und auch selbst vor Ort Kinder schwer missbraucht haben, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montag mitteilten. Zudem soll er Mittätern Anweisungen zur Erstellung von Videoaufnahmen gegeben und diese über Messengerdienste und das Darknet verkauft haben.

Gentechnik: Dänischer EU-Ratsvorsitz will Lockerungen vorantreiben

In der Debatte um den Einsatz von Gentechnik will Dänemark während seines EU-Ratsvorsitzes in den kommenden sechs Monaten Lockerungen vorantreiben. Seine Regierung werde ihr "Äußerstes" tun, um die Verhandlungen über eine entsprechende Gesetzesänderung abzuschließen, sagte der dänische Agrarminister Jacob Jensen bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen am Montag in Brüssel. Die deutsche Bundesregierung hat sich bislang nicht auf eine Position zu den Plänen geeinigt.

Textgröße ändern: