Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Verbrauchervertrauen in die Reisebranche bröckelt

Umfrage: Verbrauchervertrauen in die Reisebranche bröckelt


Umfrage: Verbrauchervertrauen in die Reisebranche bröckelt
Umfrage: Verbrauchervertrauen in die Reisebranche bröckelt / Foto: ©

Nach den Pleiten von Air Berlin und Thomas Cook und den lange ausstehenden Rückzahlungen wegen ausgefallener Flüge hat das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Reisebranche deutlich gelitten. In einer AFP am Donnerstag vorliegenden Umfrage für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sagten vier von zehn Befragten (41 Prozent), ihr Vertrauen in die Pauschalreisebranche sei beeinträchtigt; bei Fluggesellschaften sagten dies sogar 45 Prozent.

Textgröße ändern:

Tatsächlich mussten im vergangenen Jahr hunderttausende Kunden nach dem Ausfall ihrer gebuchten Reisen monatelang auf die Erstattung ihrer Vorauszahlungen warten, wie der vzbv am Donnerstag erklärte. Im Dezember 2020 hatten laut Umfrage immer noch 24 Prozent der betroffenen Verbraucher keine Rückerstattung ihrer stornierten Flüge bekommen. 24 Prozent mussten ein bis vier Monate warten, 14 Prozent noch länger. Nur neun Prozent der betroffenen Kundinnen und Kunden erhielten eine gesetzeskonforme Erstattung binnen sieben Tagen.

Mit der derzeitigen Regelung, bei Buchung einer Reise komplett in Vorkasse zu gehen, sind denn auch nur zwölf Prozent der Befragten einverstanden. 36 Prozent halten laut Umfrage eine Anzahlung von 25 Prozent bei Buchung für fair, 30 Prozent finden eine Anzahlung von 50 Prozent gerechtfertigt. 16 Prozent der Befragten wollen den Ticketpreis erst kurz vor Reiseantritt zahlen, wie die Umfrage ergab.

Die Mehrheit befürworte also eine Veränderung der gegenwärtigen Vorkassepraxis, sagte vzbv-Vorstand Klaus Müller AFP. "Die Politik sollte schnell handeln." Die Verbraucherschützer fordern ein Ende der extensiven Vorkassepraxis; dies müsse die nächste Bundesregierung umsetzen.

Das würde durchaus auch der Tourismusbranche zugutekommen, erklärte der vzbv: Nach einem Jahr voller Einschränkungen sei die Reiselust bei vielen Verbrauchern groß. Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Pandemie und schlechte Erfahrungen mit den Anbietern ließen viele aber bei der Urlaubsplanung zögern.

Laut einem bereits am Dienstag veröffentlichten, vom vzbv beauftragten Gutachten der Hochschule Luzern würde die Umstellung vom Vorkasse-Modell auf kurzfristige Zahlungen nur zu moderaten Preisanstiegen führen. Pauschalreisen würden demnach maximal 1,1 Prozent teurer, Flugreisen um maximal 3,3 Prozent.

Für die Umfrage ließ der Verband von Ende November bis Anfang Dezember 1500 repräsentativ ausgesuchte Menschen in Deutschland über 18 Jahren befragen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump kündigt 30 Prozent Zölle für EU und Mexiko ab 1. August an

Im Handelskonflikt mit den Europäern hat US-Präsident Donald Trump Zölle in Höhe von 30 Prozent angekündigt und damit den Druck in den Verhandlungen mit Brüssel erhöht. Die Zölle sollen am 1. August in Kraft treten, wie Trump am Samstag in einem auf seiner Online-Plattform Truth Social veröffentlichten Brief ankündigte, in dem er auf das Handelsungleichgewicht mit der EU verwies. In einem weiteren Brief drohte er auch dem Nachbarland Mexiko mit demselben Zollsatz.

Mietpreisbremse bis 2029 verlängert - Justizministerin Hubig will zudem Verschärfung

Die geltende Mietpreisbremse wird über Ende 2025 hinaus bis 2029 verlängert. Nach dem Bundestag billigte am Freitag auch der Bundesrat das entsprechende Gesetz. Ziel ist es, den vor allem in Ballungszentren weiterhin angespannten Mietwohnungsmarkt zu entlasten. Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) kündigte darüber hinaus weitere Regelverschärfungen an, etwa zu Kurzzeitvermietungen, Mietwucher und möglichen Strafen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse.

Haushalt: Bas beklagt "schrillen Ton" in Debatte über deutschen Sozialstaat

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat in den Haushaltsberatungen des Bundestags ihre Pläne für die Rente und für Reformen beim Bürgergeld verteidigt. "Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der muss auch im Alter vernünftig abgesichert sein", sagte sie am Freitag. Deswegen würden das derzeitige Rentenniveau von 48 Prozent bis 2031 festgeschrieben und die Mütterrente ausgeweitet.

Kölner Ford-Werk: Schutzpaket für Beschäftigte vereinbart - Zukunft weiter ungewiss

Die Gewerkschaft IG Metall und der Gesamtbetriebsrat der kriselnden Kölner Ford-Werke haben nach eigenen Angaben mit dem US-Konzern ein "Schutzpaket" für die Beschäftigten geschnürt. Es sei "eine Absicherung für alle Beschäftigten bis Ende 2032" vereinbart worden, erklärte der Betriebsrat am Freitag. "Die zukünftige Ausrichtung des Kölner Standortes bleibt weiter ungewiss", fügte allerdings die IG Metall hinzu.

Textgröße ändern: