Deutsche Tageszeitung - Zahl der Leiharbeitskräfte 2020 deutlich zurückgegangen

Zahl der Leiharbeitskräfte 2020 deutlich zurückgegangen


Zahl der Leiharbeitskräfte 2020 deutlich zurückgegangen
Zahl der Leiharbeitskräfte 2020 deutlich zurückgegangen / Foto: ©

Die Zahl der Leiharbeitskräfte ist im vergangenen Jahr angesichts der Corona-Pandemie drastisch zurückgegangen. Wie die "Rheinische Post" am Freitag unter Berufung auf das Bundesarbeitsministerium berichtete, ging die Zahl um fast 130.000 gegenüber dem Vorjahr auf gut 700.000 Beschäftigte zurück. Im Vergleich zum Jahr 2016 betrug der Rückgang demnach sogar 32 Prozent. Die Antwort des Ministeriums erfolgte auf eine Anfrage der Linksfraktion.

Textgröße ändern:

In der Corona-Krise hätten Leiharbeiter und -arbeiterinnen "als Erste ihren Job verloren", sagte die Linken-Politikerin Susanne Ferschl. Leiharbeit sei "schlecht bezahlt, unsicher und belastet die Gesundheit stärker als reguläre Beschäftigung".

Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, arbeiteten zuletzt knapp zwei Drittel der Leiharbeitnehmer in Vollzeit im Niedriglohnsektor. Demnach erhielten knapp 62 Prozent aller Vollzeit-Leiharbeitskräfte weniger als 60 Prozent des so genannten Medianlohns aller sozialversicherungspflichtig in Vollzeit Beschäftigten und damit weniger als 2267 Euro brutto im Monat. Diese Angaben beziehen sich auf Daten bis Ende Dezember 2019.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und der Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, wollten sich am Freitag zu Bilanz und Perspektiven für den Arbeitsmarkt nach einem Jahr Corona äußern.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer

Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal unter dem Eindruck der hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump deutlich langsamer gewachsen. Die exportorientierte Wirtschaft des Landes legte zwischen April und Juni um 0,1 Prozent zu, wie das Wirtschaftsministerium in Bern am Freitag mitteilte. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt vor allem wegen vorgezogener Pharma-Exporte in die USA um 0,8 Prozent gestiegen.

Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) lässt strengere Regeln für die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Instagram prüfen. Die angekündigte Expertenkommission Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt werde "in den nächsten Wochen" ihre Arbeit aufnehmen, sagte eine Ministeriumssprecherin den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Freitag. Die CDU-Politikerin hatte sich wiederholt für striktere Altersvorgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ausgesprochen.

Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal

Die massiven Zollaufschläge von US-Präsident Donald Trump gegen die Handelspartner der USA haben sich bislang nicht spürbar auf das Verkehrsaufkommen im Panamakanal ausgewirkt. Die Ergebnisse des Ende September endenden Geschäftsjahres der Betreiberfirma der Seestraße "werden in Bezug auf Einnahmen und Fracht den Prognosen entsprechen", sagte Kanalverwalter Ricaurte Vásquez am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass das Frachtvolumen mit der Zeit wegen der hohen Zölle sinken werde.

Textgröße ändern: