Deutsche Tageszeitung - Verträge von DB-Chef Lutz und weiteren Vorständen verlängert

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Verträge von DB-Chef Lutz und weiteren Vorständen verlängert


Verträge von DB-Chef Lutz und weiteren Vorständen verlängert
Verträge von DB-Chef Lutz und weiteren Vorständen verlängert / Foto: ©

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat die Verträge von Konzernchef Richard Lutz und weiteren Vorständen verlängert. Lutz, dessen aktueller Vertrag noch bis März 2022 läuft, bekam eine Verlängerung um fünf Jahre bis März 2027, wie die Bahn am Mittwoch mitteilte. Der Vertrag von Personenverkehrsvorstand Berthold Huber wurde ebenfalls um fünf Jahre bis März 2027 verlängert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla bekam eine Verlängerung bis Juli 2025 - bis zu seinem gesetzlichen Renteneintrittsalter. Der Aufsichtsrat erklärte, mit den personellen Entscheidungen setze die Bahn auf Kontinuität, um die "Modernisierung der Bahn mit aller Konsequenz fortzusetzen".

Kritik an der vorzeitigen Verlängerung der Verträge kam von der FDP. Die Beschlüsse des Aufsichtsrats "kommen zur absoluten Unzeit", erklärte Verkehrsexperte Torsten Herbst und verwies auf die "dramatische wirtschaftliche Lage" der Bahn.

Die Bahn präsentiert am Donnerstag ihre Zahlen für das vergangene Jahr. Es ist angesichts der Reisebeschränkungen wegen der Corona-Pandemie mit einem herben Verlust zu rechnen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Zollstreit mit EU: US-Finanzminister Bessent spricht von "Fortschritten"

Im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union hat US-Finanzminister Scott Bessent von "guten Fortschritten" gesprochen. Die Verhandlungen liefen besser als zuvor, sagte er am Mittwoch dem Sender Bloomberg TV anlässlich einer neuen Verhandlungsrunde zwischen EU-Handelskommissar Maros Sefcovic und US-Handelsminister Howard Lutnick. Die Zeit drängt: Brüssel strebt eine Einigung bis zum 1. August an.

Bundesregierung macht Weg für Eurofighter-Lieferung an Türkei frei

Die Bundesregierung hat den Weg für die Lieferung von Eurofighter-Kampfjets an die Türkei freigemacht. Die Regierung habe eine Voranfrage für 40 der Flugzeuge positiv beschieden, sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Mittwoch. Das Verteidigungsministerium habe eine schriftliche Genehmigung des Exports an die türkische Regierung übermittelt. Die türkische Regierung bestätigte die Unterzeichnung einer Absichtserklärung zum Kauf der Kampfflugzeuge.

Aufrüstung der Bundeswehr: Kabinett beschließt Pläne für schnellere Beschaffung

Die Bundesregierung drückt bei der Aufrüstung der Bundeswehr aufs Tempo. Das Kabinett beschloss am Mittwoch einen Gesetzentwurf, der Beschaffungsvorhaben der Streitkräfte vereinfachen und beschleunigen soll. Die Pläne ermöglichen insbesondere häufiger den Verzicht auf Ausschreibungen bei der Vergabe von Aufträgen. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sprach von einem "Quantensprung".

EU und Japan wollen sich gemeinsam für "fairen" Welthandel einsetzen

Angesichts der US-Zollpolitik und wachsender Spannungen mit China wollen die Europäische Union und Japan für ein "freies und faires" weltweites Handelssystem zusammenarbeiten. Bei einem Gipfeltreffen in Tokio kündigten die EU-Kommission und die japanische Regierung eine "Allianz für Wettbewerbsfähigkeit" an, um den bilateralen Handel zu steigern, unfaire Praktiken anzugehen und Innovation zu steigern.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild