Deutsche Tageszeitung - Rund 2000 Amazon-Beschäftigte mitten im Ostergeschäft im Streik

Rund 2000 Amazon-Beschäftigte mitten im Ostergeschäft im Streik


Rund 2000 Amazon-Beschäftigte mitten im Ostergeschäft im Streik
Rund 2000 Amazon-Beschäftigte mitten im Ostergeschäft im Streik / Foto: ©

Rund 2000 Beschäftigte des Versandhändlers Amazon sind am Montag aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen in einen Streik getreten. An mehreren deutschen Standorten begannen mitten im Ostergeschäft viertägige Arbeitsniederlegungen, zu denen die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hatte. Die Arbeitnehmervertreter fordern einen Tarifvertrag des Einzel- und Versandhandels sowie den Abschluss eines Tarifvertrags für gute und gesunde Arbeit.

Textgröße ändern:

Betroffen waren Rheinberg, Werne, Koblenz, Leipzig sowie zwei Amazon-Standorte in Bad Hersfeld. Dort beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben jeweils mehrere hundert Mitarbeiter an dem Ausstand - schätzungsweise insgesamt 2000 Beschäftigte ließen demnach die Arbeit ruhen. Von Protestaktionen an den Standorten sahen die Arbeitnehmervertreter angesichts der Pandemie ab, stattdessen riefen sie die Beschäftigten auf, zu Hause zu bleiben.

Amazon hatte enorm von der Schließung weiter Teile des stationären Einzelhandels in der Corona-Krise profitiert. Der Onlineversandhändler verdiene sich an der Krise "eine goldene Nase", kritisierte Verdi. Bei den Beschäftigten herrschten hingegen "permanente Arbeitshetze und Leistungskontrolle".

Amazon selbst erklärte, der Streik habe "keine Auswirkungen auf unser Lieferversprechen". Deutschlandweit arbeiteten mehr als 90 Prozent der Mitarbeiter in den Logistikzentren planmäßig, auch an den sechs betroffenen Standorten sei "die überwiegende Mehrheit" zur Arbeit erschienen. Amazon-Beschäftigte profitierten von "exzellenten Löhnen, exzellenten Zusatzleistungen und exzellenten Karrierechancen", erklärte das Unternehmen zu den Forderungen.

Amazon beschäftigt in Deutschland rund 23.000 Menschen. Auch in anderen Ländern regte sich zuletzt wieder deutlicher Protest gegen die Arbeitsbedingungen bei dem Konzern. In Italien gab es in der vergangenen Woche die ersten Streiks bei Amazon in dem Land, dort protestierten die Beschäftigten gegen ihre Überlastung. In den USA wird mit Spannung das Ergebnis eines Votums in einem Werk in Alabama über eine Gewerkschaftsvertretung erwartet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Lula: Von Trump angedrohte Zölle gegen Brasilien sind "unannehmbare Erpressung"

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen sein Land als "unannehmbare Erpressung" verurteilt. Er werde weiterhin "auf gute Handels- und diplomatische Beziehungen setzen", sagte Lula in einer Fernsehansprache am Donnerstag (Ortszeit). Brasilien habe jedoch "nur einen Eigentümer: das brasilianische Volk", fügte der linksgerichtete Präsident hinzu. Brasilianische Politiker, welche die Politik von Trump unterstützen, bezeichnete Lula als "Verräter des Vaterlandes".

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Textgröße ändern: