Deutsche Tageszeitung - Inflationsrate erreicht im März 1,7 Prozent

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Inflationsrate erreicht im März 1,7 Prozent


Inflationsrate erreicht im März 1,7 Prozent
Inflationsrate erreicht im März 1,7 Prozent / Foto: ©

Die Inflation in Deutschland zieht weiter kräftig an. Im März stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat voraussichtlich um 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Besonders stark legten die Energiepreise zu, sie wuchsen im Vorjahresvergleich um 4,8 Prozent.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Inflation klettert seit Jahresbeginn. Im Januar hatten die Preise um 1,0 Prozent zugelegt, im Februar um 1,3 Prozent im Vorjahresvergleich. Die Rate hatte damit bereits fast wieder das Vorkrisenniveau erreicht.

Im März wurden erneut vor allem Energieprodukte wie Kraftstoffe und Heizöl teurer. Für Nahrungsmittel mussten Verbraucherinnen und Verbraucher 1,6 Prozent mehr ausgeben als im März 2020. Dienstleistungen, darunter die Kaltmiete, verteuerten sich ebenfalls um 1,6 Prozent.

Im Vergleich zum Februar kletterten die Verbraucherpreise laut Statistik um 0,5 Prozent. Die Statistiker erklärten, die aktuelle Corona-Krise habe im März 2021 erneut zu Schwierigkeiten bei der Preiserhebung geführt, da einige Güter am Markt nicht verfügbar gewesen seien. Die endgültigen Ergebnisse für März 2021 will das Bundesamt am 15. April veröffentlichen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Musk: Tesla-Aktionäre sollen in KI-Startup xAI investieren

Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla, Elon Musk, hat sich dafür ausgesprochen, den Aktionären des Unternehmens eine Beteiligung an seinem KI-Startup xAI anzubieten. Er sei dafür, könne das aber nicht entscheiden, schrieb Musk am Sonntag in seinem Online-Dienst X als Antwort auf eine entsprechende Frage eines anderen Nutzers. "Wir werden eine Aktionärsabstimmung über diese Angelegenheit abhalten", fügte Musk hinzu.

Schwerer Kindesmissbrauch in Pakistan: Verdächtiger in Hessen festgenommen

Ermittler haben in Hessen einen 55-Jährigen wegen des Verdachts des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs festgenommen. Der Tatverdächtige soll Dritte zum sexuellen Missbrauch von Kindern in Pakistan angestiftet und auch selbst vor Ort Kinder schwer missbraucht haben, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden und die Staatsanwaltschaft Darmstadt am Montag mitteilten. Zudem soll er Mittätern Anweisungen zur Erstellung von Videoaufnahmen gegeben und diese über Messengerdienste und das Darknet verkauft haben.

Gentechnik: Dänischer EU-Ratsvorsitz will Lockerungen vorantreiben

In der Debatte um den Einsatz von Gentechnik will Dänemark während seines EU-Ratsvorsitzes in den kommenden sechs Monaten Lockerungen vorantreiben. Seine Regierung werde ihr "Äußerstes" tun, um die Verhandlungen über eine entsprechende Gesetzesänderung abzuschließen, sagte der dänische Agrarminister Jacob Jensen bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen am Montag in Brüssel. Die deutsche Bundesregierung hat sich bislang nicht auf eine Position zu den Plänen geeinigt.

Zollstreit: EU-Handelskommissar will am Montag mit US-Unterhändlern sprechen

Im Zollstreit mit den USA hat EU-Handelskommissar Maros Sefcovic für Montag Gespräche mit seinen Gegenüber in Washington angekündigt. "Ich beabsichtige, im Laufe des Tages noch einmal mit meinen amerikanischen Gesprächspartnern zu sprechen", sagte Sefcovic am Rande eines Treffens der EU-Handelsminister in Brüssel. Er habe trotz der letzten Zoll-Drohungen von US-Präsident Donald Trump das Gefühl, dass Washington bereit sei, "die Verhandlungen fortzuführen".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild