Deutsche Tageszeitung - Gewerkschaft kündigt nach ergebnisloser Tarifrunde Streiks in Fleischwirtschaft an

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Gewerkschaft kündigt nach ergebnisloser Tarifrunde Streiks in Fleischwirtschaft an


Gewerkschaft kündigt nach ergebnisloser Tarifrunde Streiks in Fleischwirtschaft an
Gewerkschaft kündigt nach ergebnisloser Tarifrunde Streiks in Fleischwirtschaft an / Foto: ©

Im Tarifkonflikt in der Fleischwirtschaft hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) nach einer weiteren ergebnislosen Verhandlungsrunde Streiks angekündigt. NGG-Vize Freddy Adjan warnte vor "möglichen Problemen in der kommenden Grillsaison", da die Unternehmen laut Arbeitsschutzkontrollgesetz ab dem 1. April keine Leiharbeit mehr einsetzen dürften. Die Arbeitgeber erklärten, mit ihrem Angebot, den Mindestlohn stufenweise auf 12,00 Euro anzuheben, seien sie "an die Schmerzgrenze" gegangen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Gewerkschaft und Arbeitgeber hatten am Montag in der dritten Runde verhandelt. Die NGG fordert 12,50 Euro pro Stunde für alle Beschäftigten in den Bereichen Schlachtung und Verarbeitung als Einstieg. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit soll auf 14,00 Euro erhöht werden. Facharbeiter sollen in jedem Fall 17,00 Euro pro Stunde bekommen. Außerdem strebt die NGG Vereinbarungen über Arbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Zuschläge und Urlaub für rund 160.000 Beschäftigte an.

Die Arbeitgeber boten an, den Stundenlohn von derzeit 9,50 Euro "in Teilen der Branche" ab sofort auf einen Mindestlohn von 10,50 Euro anzuheben und bis zum 1. Dezember 2023 dann auf 12,00 Euro. "Damit würde der tarifliche Mindestlohn innerhalb von zweieinhalb Jahren um 25 Prozent zum jetzigen Mindestlohn steigen", erläuterte der Verhandlungsführer der Arbeitgeberseite, Theo Egbers.

Demnach war die NGG nicht bereit, auf Basis des unterbreiteten Angebots weiter zu verhandeln. "Die Arbeitgeberseite bedauert diese Entscheidung für die eigenen Arbeitnehmer sehr."

NGG-Vize Adjan erklärte, das Angebot eines Mindestlohns von 10,50 Euro habe erst ab dem 1. Juli 2021 gegolten. "Arbeitgeber, die Jahr für Jahr Millionen-Umsätze einfahren, bezeichnen 10,50 Euro pro Stunde als ihre Schmerzgrenze. Für diejenigen, die weiter mit solch einem Armutslohn klarkommen sollen, ist das der pure Hohn."

Auch DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel erklärte, eine Umsetzung der Forderungen der NGG könnte "Schluss machen mit Ausbeutung und Hungerlöhnen in der Fleischwirtschaft". Es sei aber "gelebte Realität" vieler Arbeitgeber in der Branche, Sozialpartnerschaft in Sonntagsreden zu begrüßen und im Ernstfall genau das Gegenteil zu vertreten, kritisierte sie.

Zum 1. Januar war der Einsatz von Werkverträgen in Schlachthöfen verboten worden. Für die Leiharbeit gilt noch eine entsprechende Übergangsfrist bis 1. April. Die Option, in den Betrieben der Fleischindustrie weiterhin maximal acht Prozent Leiharbeitnehmer zu beschäftigen, steht laut DGB im neuen Arbeitsschutzkontrollgesetz unter Tarifvorbehalt - ein neuer Tarifvertrag ist also Voraussetzung. Adjan warnte: "Unternehmen, die ab dem 1. April Leiharbeit einsetzen, begehen eine Ordnungswidrigkeit, die mit bis zu 500.000 Euro geahndet wird."

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent

Der US-Streamingdienst Netflix hat seinen Quartalsgewinn dank höherer Abo-Preise und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Er legte von April bis Juni im Vorjahresvergleich um 45 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) zu, wie Netflix am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar.

Weniger Anbaufläche: Niedrigste Erdbeerernte seit 30 Jahren erwartet

So wenig Erdbeeren wie zuletzt vor 30 Jahren dürften in diesem Jahr in Deutschland geerntet werden. Die landwirtschaftlichen Betriebe hierzulande erwarten nach ersten Schätzungen eine Ernte von 75.500 Tonnen im Freiland, das wäre die niedrigste Menge seit 1995, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Eine Ursache sei der Rückgang von Anbauflächen, weil die Produktion hierzulande "verhältnismäßig kostenintensiv" sei. Aus diesem Grund sank auch die Spargelernte.

Rückgang der Baugenehmigungen im Mai - Fünf-Monats-Bilanz positiv

Nach einem Anstieg im April ist die Zahl der Baugenehmigungen im Mai wieder zurückgegangen. 16.800 Wohnungen wurden genehmigt, das waren 5,3 Prozent weniger als im Mai 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den fünf Monaten von Januar bis Mai war die Bilanz aber positiv: In dem Zeitraum wurden 90.700 Wohnungen genehmigt und damit 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild