Deutsche Tageszeitung - Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent

Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent


Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent
Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent / Foto: © AFP/Archiv

Der US-Streamingdienst Netflix hat seinen Quartalsgewinn dank höherer Abo-Preise und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Er legte von April bis Juni im Vorjahresvergleich um 45 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) zu, wie Netflix am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar.

Textgröße ändern:

Netflix hatte im Dezember mehr als 300 Millionen zahlende Nutzerinnen und Nutzer - neue Zahlen dazu veröffentlicht der Streamingdienst seitdem nicht mehr. Seit 2023 war die Zahl der Abonnenten kräftig gewachsen: Damals hatte der Streamingdienst das gemeinsame Nutzen von Accounts eingeschränkt und in manchen Ländern günstigere Abo-Varianten eingeführt, bei denen Werbung geschaltet wird.

Zu den Werbeeinnahmen machte Netflix am Freitag keine genauen Angaben. Laut dem Unternehmen Emarketer hat sich die Zahl der Abonnenten dieses Angebots in der Zeit von Anfang 2024 bis Anfang 2025 mehr als verdoppelt. Netflix erklärte lediglich, bis 2030 rechne der Streamingdienst mit einem Umsatz von neun Milliarden Dollar im Bereich der Abos mit Werbung.

Den Ausblick für das laufende Jahr erhöhte Netflix. Der Streamingdienst erwartet einen Umsatz zwischen 44,8 und 45,2 Milliarden Dollar - bislang lag die Spanne zwischen 43,5 und 44,5 Milliarden Dollar.

Manager Greg Peters kündigte bei einer Telefonkonferenz mit Analysten weitere neue Angebote an - etwa eine Kooperation mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa, um Raketenstarts und die Arbeit von Astronauten im All ins Programm aufzunehmen. Im zweiten Halbjahr wird es neue Staffeln der Serien "Wednesday" und "Stranger Things" geben. Manager Ted Sarandos verkündete 44 für den US-Fernsehpreis Emmy nominierte Titel.

Seit kurzem testet Netflix einen KI-Chatbot, mit dem Nutzerinnen und Nutzer Angebote suchen können - etwa so: "Ich möchte gerne etwas Gruseliges sehen, aber nicht zu sehr, außerdem soll es auch ein bisschen lustig sein."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Perplexity AI will Google-Browser Chrome für 34,5 Milliarden Dollar übernehmen

Das KI-Suchmaschinenunternehmen Perplexity AI hat dem Technologiekonzern Google 34,5 Milliarden Dollar (rund 30 Milliarden Euro) für seinen Webbrowser Chrome angeboten. Die Start-up-Firma bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, eine entsprechende Absichtserklärung an Google geschickt zu haben. Davor hatte das "Wall Street Journal" über das Angebot berichtet. Laut der Zeitung wird Perplexity AI mit 18 Milliarden Dollar bewertet - etwas mehr als die Hälfte der Summe, die es nun Google geboten hat.

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an

Der insolvente chinesische Immobilienkonzern Evergrande wird von der Börse genommen. Der zuständige Ausschuss der Hongkonger Börse habe entschieden, die Notierung von Evergrande aufzuheben, heißt es in am Dienstag von den Insolvenzverwaltern bei der Börse eingereichten Unterlagen. Der Konzern habe Anforderungen des Handelsplatzes nicht erfüllt, insbesondere sei der Handel mit den Aktien weiterhin ausgesetzt.

Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent

In den USA verharrt die Inflation vor dem Hintergrund der Zollpolitik von Präsident Donald Trump auf überhöhtem Niveau: Die Verbraucherpreise stiegen im Juli nach einer ersten Schätzung des Arbeitsministeriums um 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das war der gleiche Stand wie im Juni, wie das Ministerium am Dienstag mitteilte. Die Zentralbank Fed strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Textgröße ändern: