Deutsche Tageszeitung - Nachfrage nach Arbeitskräften im März gestiegen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nachfrage nach Arbeitskräften im März gestiegen


Nachfrage nach Arbeitskräften im März gestiegen
Nachfrage nach Arbeitskräften im März gestiegen / Foto: ©

Die Arbeitskräftenachfrage deutscher Unternehmen zieht an: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) teilte am Dienstag mit, die Nachfrage zeige sich im März "deutlich belebt". Das Ifo-Institut in München teilte mit, laut Umfrage wollten die Betriebe zunehmend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen - vor allem in der Industrie.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Stellenindex der Arbeitsagentur (BA-X) stieg von Februar bis März deutlich um vier auf 102 Punkte. Er liegt damit erstmals seit März 2020 wieder über dem Wert von 100 Punkten, wie die BA erklärte.

Die Stellenmeldungen nahmen demnach in fast allen Branchen zu - deutlich war der höhere Bedarf etwa in der Landwirtschaft und auch dem Gastgewerbe. Ein merkliches Plus sei bei Sonstigen Dienstleistungen (etwa Friseure), im Verarbeitenden Gewerbe und im Baugewerbe zu konstatieren.

Der BA-X beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten und wird monatlich veröffentlicht. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider.

Auch das Ifo-Beschäftigungsbarometer stieg an: von 94,5 Punkten im Februar auf 97,6 Punkte im März. Das ist der höchste Wert seit Februar 2020, wie das Münchner Forschungsinstitut erklärte. "Der Arbeitsmarkt setzt zur Erholung an, trotz des Lockdowns", sagte Klaus Wohlrabe vom Ifo.

Die starke Industriekonjunktur motiviert demnach die Unternehmen der Branche zu ersten Neueinstellungen. Insbesondere die Elektroindustrie suche neue Mitarbeiter. Auch im Dienstleistungssektor haben sich die Beschäftigungserwartungen laut Ifo-Umfrage "spürbar" verbessert, vor allem in der Logistik und bei den IT-Dienstleistern.

Im Handel habe sich die Lage "etwas" erholt - im Großhandel herrsche leichter Optimismus, im Einzelhandel würden weiter Mitarbeiter entlassen. Im Baugewerbe gibt es laut Umfrage im Moment wenig Bewegung.

Die Bundesarbeitsagentur warnte am Dienstag allerdings auch angesichts steigender Neuinfektionen mit dem Coronavirus: Es bleibe abzuwarten, ob die positive Entwicklung Bestand hat.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen

Seit Anfang April erheben die USA einen Zusatzzoll von 25 Prozent auf importierte Autos - in den beiden Monaten April und Mai sind die Exporte deutscher Pkw in die USA entsprechend eingebrochen. Ihre Zahl ging in den beiden Monaten um 23,5 Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Von Januar bis Mai schrumpfte der Export nur um 1,9 Prozent.

Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent

Der US-Streamingdienst Netflix hat seinen Quartalsgewinn dank höherer Abo-Preise und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Er legte von April bis Juni im Vorjahresvergleich um 45 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) zu, wie Netflix am Donnerstag mitteilte. Der Umsatz stieg um 16 Prozent auf 11,1 Milliarden Dollar.

Weniger Anbaufläche: Niedrigste Erdbeerernte seit 30 Jahren erwartet

So wenig Erdbeeren wie zuletzt vor 30 Jahren dürften in diesem Jahr in Deutschland geerntet werden. Die landwirtschaftlichen Betriebe hierzulande erwarten nach ersten Schätzungen eine Ernte von 75.500 Tonnen im Freiland, das wäre die niedrigste Menge seit 1995, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. Eine Ursache sei der Rückgang von Anbauflächen, weil die Produktion hierzulande "verhältnismäßig kostenintensiv" sei. Aus diesem Grund sank auch die Spargelernte.

Rückgang der Baugenehmigungen im Mai - Fünf-Monats-Bilanz positiv

Nach einem Anstieg im April ist die Zahl der Baugenehmigungen im Mai wieder zurückgegangen. 16.800 Wohnungen wurden genehmigt, das waren 5,3 Prozent weniger als im Mai 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte. In den fünf Monaten von Januar bis Mai war die Bilanz aber positiv: In dem Zeitraum wurden 90.700 Wohnungen genehmigt und damit 1,9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild