Deutsche Tageszeitung - US-Milliardenbetrüger Madoff mit 82 Jahren im Gefängnis gestorben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Milliardenbetrüger Madoff mit 82 Jahren im Gefängnis gestorben


US-Milliardenbetrüger Madoff mit 82 Jahren im Gefängnis gestorben
US-Milliardenbetrüger Madoff mit 82 Jahren im Gefängnis gestorben / Foto: ©

Bernard Madoff stand hinter dem größten Finanzbetrug der Geschichte und prellte zehntausende Anleger. Jetzt ist der einstige US-Starinvestor im Alter von 82 Jahren im Gefängnis gestorben. Madoff verstarb am Mittwoch in einer auf kranke Insassen spezialisierten Haftanstalt in Butner im Bundesstaat North Carolina, wie die Gefängnisbehörden der Nachrichtenagentur AFP bestätigten. Die Todesursache war zunächst unklar.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Im Februar 2020 hatte der zu 150 Jahren Haft verurteilte Madoff eine vorzeitige Freilassung beantragt: Sein Anwalt erklärte, der Ex-Investor sei wegen eines Nierenleidens todkrank und wolle zu Hause sterben. Madoff selbst sagte der "Washington Post" damals, er habe bereits elf Jahre hinter Gittern verbracht und die Zeit "durchlitten". Der Antrag wurde aber abgelehnt.

Bernard "Bernie" Madoff hatte über Jahre hinweg mit Hilfe eines ausgeklügelten Schneeballsystems und phantastischen Renditeversprechen Anleger um geschätzt bis zu 65 Milliarden Dollar geprellt. Er wurde im Dezember 2008 auf dem Höhepunkt der Finanzkrise festgenommen und im Juni 2009 zu 150 Jahren Haft verurteilt. Seither saß er im Gefängnis.

Im Prozess gestand Madoff, die ihm anvertrauten Summen niemals angelegt zu haben. Zu seinen zehntausenden Opfern zählten Banken, Privatleute und Wohltätigkeitsorganisationen aus aller Welt. Der Fall sorgte weltweit für Schlagzeilen und wurde 2017 in dem Hollywood-Film "Das Lügengenie" mit Robert De Niro in der Hauptrolle verfilmt.

Bei einem Schneeballsystem wird das Geld neuer Anleger genutzt, um früheren Anlegern angebliche Renditen auszuzahlen. Madoffs System brach in der Finanzkrise 2008 zusammen, als immer mehr Anleger ihr Geld zurück haben wollten, aber keine Mittel vorhanden waren. Viele Menschen verloren ihre Ersparnisse. Den US-Behörden gelang es, rund vier Milliarden Dollar sicherzustellen.

In dem "Washington Post"-Interview im vergangenen Jahr zeigte Madoff Bedauern über sein Verhalten. "Es gibt nicht einen Tag im Gefängnis, an dem ich mich nicht schuldig fühle wegen des Schmerzes, den ich meinen Opfern und meiner Familie zugefügt habe."

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus

Bei seiner vielbeachteten Rede beim diesjährigen Zentralbanksymposium hat US-Notenbankchef Jerome Powell eine Leitzinssenkung nicht ausgeschlossen. Eine rasche Verschlechterung des US-Arbeitsmarktes sei nicht auszuschließen und könne daher eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen, sagte der Chef der Federal Reserve (Fed) am Freitag in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming.

Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik

Für eine mögliche Rentenreform gab es schon viele umstrittene Vorschläge, doch dieser kam nirgendwo gut an: Der Ökonom Marcel Fratzscher hat im "Spiegel" ein Dienstjahr für Rentner gefordert und damit prompt für eine Welle von Kritik gesorgt. Senioren für soziale Dienste oder die Bundeswehr heranzuziehen, lehnten Parteien über die politischen Lager hinweg ab. Der Sozialverband VdK sprach von einer "Schnapsidee".

US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer

Die US-Regierung hat nach einem tödlichen Verkehrsunfall die Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer vorerst eingestellt. "Wir stoppen die Ausstellung aller Arbeitsvisa für gewerbliche Lkw-Fahrer mit sofortiger Wirkung", erklärte US-Außenminister Marco Rubio am Donnerstag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Die steigende Zahl ausländischer Fahrer, die große Lkws fahren würden, "gefährdet amerikanische Leben und untergräbt die Lebensgrundlage amerikanischer Lkw-Fahrer", betonte Rubio.

DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein

Angesichts von Unklarheiten bei neuen US-Zollregeln schränkt die DHL ihren Warenversand aus Deutschland in die USA stark ein. "Mit Ablauf des 22. August können Deutsche Post und DHL Paket vorerst keine Pakete und Warenpost International von Geschäftskunden in die USA mehr annehmen und befördern", erklärte der Konzern am Freitag. Grund seien neue Vorschriften der US-Behörden, bei denen aber "wesentliche Fragen (...) noch ungeklärt" seien.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild