Deutsche Tageszeitung - FDP für Lockerung der Ladenöffnungszeiten zur Verringerung der Infektionsgefahr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

FDP für Lockerung der Ladenöffnungszeiten zur Verringerung der Infektionsgefahr


FDP für Lockerung der Ladenöffnungszeiten zur Verringerung der Infektionsgefahr
FDP für Lockerung der Ladenöffnungszeiten zur Verringerung der Infektionsgefahr / Foto: ©

Die FDP hat sich für eine Lockerung der Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel ausgesprochen, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern und die Infektionsgefahr zu verringern. "Eine Entzerrung der Einkaufszeiten würde insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel zu einer geringeren Personendichte in den Läden führen und wäre daher auch für den Infektionsschutz hilfreich", sagte Fraktionsvize Michael Theurer dem "Handelsblatt" vom Donnerstag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten sei zudem auch deshalb "überfällig", damit der klassische Einzelhandel gegen den Onlinehandel bestehen könne. "Notwendig sind insbesondere ein flexibler Ordnungsrahmen und mehr Rechtssicherheit für verkaufsoffene Sonntage", sagte der FDP-Politiker der Zeitung.

Der Einzelhandelsverband HDE unterstützt vor allem "kurzfristig zusätzliche Sonntagsöffnungen" nach der Pandemie. So könne den Händlern die Chance gegeben werden, "etwas verlorenen Umsatz aufzuholen", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth dem "Handelsblatt".

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht ebenfalls Handlungsbedarf - verweist aber vor allem auf die drohende "Verödung der Innenstädte und Ortskerne nach der Pandemie, da viele Einzelhändler die Krise nicht überleben werden". Da der Onlinehandel rund um die Uhr geöffnet sei, "wäre es sinnvoll, jedenfalls für eine Übergangszeit dem Einzelhandel mehr Öffnungsperspektiven einzuräumen", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Zeitung. Dazu sollten auch mehr Öffnungsmöglichkeiten an Sonntagen gehören.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Lula: Von Trump angedrohte Zölle gegen Brasilien sind "unannehmbare Erpressung"

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen sein Land als "unannehmbare Erpressung" verurteilt. Er werde weiterhin "auf gute Handels- und diplomatische Beziehungen setzen", sagte Lula in einer Fernsehansprache am Donnerstag (Ortszeit). Brasilien habe jedoch "nur einen Eigentümer: das brasilianische Volk", fügte der linksgerichtete Präsident hinzu. Brasilianische Politiker, welche die Politik von Trump unterstützen, bezeichnete Lula als "Verräter des Vaterlandes".

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild