Deutsche Tageszeitung - Ifo: Engpässe bei Beschaffung von Vorprodukten könnten Industrie-Aufschwung bremsen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ifo: Engpässe bei Beschaffung von Vorprodukten könnten Industrie-Aufschwung bremsen


Ifo: Engpässe bei Beschaffung von Vorprodukten könnten Industrie-Aufschwung bremsen
Ifo: Engpässe bei Beschaffung von Vorprodukten könnten Industrie-Aufschwung bremsen / Foto: ©

Knappheit bei Vorprodukten ist laut einer Umfrage des Ifo-Instituts zu einem "ernsthaften" Problem für die deutsche Industrie geworden. Fast die Hälfte (45 Prozent) der im April befragten Industrieunternehmen berichteten von Engpässen, wie das Ifo am Montag mitteilte. Das sei "mit Abstand" der höchste Wert seit Januar 1991. "Dieser neue Flaschenhals könnte die Erholung der Industrie gefährden“, sagte Klaus Wohlrabe vom Ifo.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Besonders betroffen von Materialknappheit sind laut Ifo-Umfrage die Hersteller von Gummi- und Kunststoffwaren mit 71,2 Prozent. Es folgen die Autohersteller und ihre Zulieferer mit 64,7 Prozent, die Produzenten von elektrischen Ausrüstungen mit 63,3 Prozent, die Computerhersteller mit 57,6 Prozent, die Möbelhersteller mit 56,9 Prozent sowie die Hersteller von Holz-, Flecht- und Korbwaren mit 53,3 Prozent.

Einige Branchen dagegen haben das Problem kaum: Laut Ifo berichten nur 9,1 Prozent der Pharmafirmen von Materialknappheit und nur 1,6 Prozent der Getränkehersteller.

Die Frage nach den Vorprodukten stellt das Ifo-Institut alle drei Monate. Die aktuelle Knappheit hat nach Angaben des Ifo mehrere Gründe: Ende März blockierte das Containerschiff "Ever Given" tagelang den Suez-Kanal und damit Importe aus Asien, weil es sich in der Fahrrinne quergestellt hatte. Außerdem seien derzeit beispielsweise Computerchips und Holz knapp.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsausschuss: Keine Senkung von Stromsteuer für private Verbraucher

Der Koalitionsausschuss der schwarz-roten Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union in den vergangenen Tagen blieb es nach sechsstündigen Beratungen am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Die Koalitonspartner betonten in einem Beschlusspapier, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten zwar folgen, aber erst, "sobald hierfür finanzielle Spielräume bestehen".

Microsoft baut erneut tausende Stellen weltweit ab

Der Tech-Konzern Microsoft plant nach eigenen Angaben den Abbau von mehreren tausend weiteren Stellen weltweit. Die Gesamtzahl liege bei "weniger als vier Prozent der Belegschaft", teilte das Unternehmen am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP mit. Dies entspricht etwa 9000 der insgesamt rund 228.000 Mitarbeiter des Konzerns.

Tesla kämpft weiter mit einbrechendem Absatz

Der US-Elektroautobauer Tesla hat weiter mit einbrechenden Verkäufen zu kämpfen. Der weltweite Absatz sank zwischen April und Juni um 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, wie der Konzern von Tech-Milliardär Elon Musk am Mittwoch mitteilte. Bis Ende Juni lieferte Tesla 384.122 Fahrzeuge aus. Im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres waren es noch 443.956.

Späte Reaktion auf Ölpreis: Spritpreise spürbar gesunken

Die Spritpreise sind wieder deutlich gesunken. Diesel kostete mit 1,609 Euro pro Liter 3,4 Cent weniger als in der Vorwoche, wie der ADAC am Mittwoch mitteilte. Benzin verbilligte sich demnach im Wochenvergleich um 3,2 Cent auf 1,680 Euro.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild