Deutsche Tageszeitung - Neue WTO-Chefin ernennt vier Stellvertreterinnen und Stellvertreter

Neue WTO-Chefin ernennt vier Stellvertreterinnen und Stellvertreter


Neue WTO-Chefin ernennt vier Stellvertreterinnen und Stellvertreter
Neue WTO-Chefin ernennt vier Stellvertreterinnen und Stellvertreter / Foto: ©

Die neue Chefin der Welthandelsorganisation (WTO), Ngozi Okonjo-Iweala, hat ihre Stellvertreterinnen und Stellvertreter ernannt. Erstmals besetzen zwei Frauen Vize-Posten: Angela Ellard aus den USA und Anabel González aus Costa-Rica. Die beiden Männer sind der Franzose Jean-Marie Paugam und der Chinese Xiangchen Zhang, wie die WTO am Dienstag mitteilte.

Textgröße ändern:

Dass die Hälfte der Vize-Posten mit Frauen besetzt sei, "unterstreicht mein Engagement, die Organisation mit talentierten Führungskräften zu stärken und gleichzeitig Geschlechtergerechtigkeit in Führungspositionen zu erreichen", erklärte Okonjo-Iweala. Sie freue sich darauf, die vier bei der WTO zu begrüßen. Die Stellvertreterinnen und Stellvertreter sind zuständig für jeweils vier oder fünf Gebiete - wie Justiz, Marktzugang, Entwicklung, Landwirtschaft oder Rohstoffe.

Okonjo-Iweala hatte ihr Amt am 1. März angetreten. Zu den ersten Prioritäten ihrer Amtszeit zählt sie eine weltweit faire Impfstoff-Verteilung und Fortschritte bei den Verhandlungen über Fischerei-Subventionen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld

Das Einkommen bei einer Beschäftigung zum Mindestlohn ist deutlich höher als jenes beim Bezug von Bürgergeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Das Resultat gilt demnach überall in Deutschland und unabhängig von der Haushaltskonstellation. Bei einer oder einem Alleinstehenden, die oder der Vollzeit zum Mindestlohn arbeitet, liegt der Einkommensvorteil im Durchschnitt bei 557 Euro monatlich.

Inflationsrate bleibt im Juli bei 2,0 Prozent

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Juli konstant geblieben. Wie bereits im Juni betrug der Anstieg der Verbraucherpreise im Juli 2,0 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte und damit vorläufige Angaben bestätigte. Die Teuerungsrate habe sich "seit Jahresbeginn stabilisiert und blieb erneut zwei Monate in Folge unverändert", erklärte die Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, Ruth Brand. Im Vergleich zum Vormonat Juni 2025 stiegen die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent.

Perplexity AI will Google-Browser Chrome für 34,5 Milliarden Dollar übernehmen

Das KI-Suchmaschinenunternehmen Perplexity AI hat dem Technologiekonzern Google 34,5 Milliarden Dollar (rund 30 Milliarden Euro) für seinen Webbrowser Chrome angeboten. Die Start-up-Firma bestätigte der Nachrichtenagentur AFP, eine entsprechende Absichtserklärung an Google geschickt zu haben. Davor hatte das "Wall Street Journal" über das Angebot berichtet. Laut der Zeitung wird Perplexity AI mit 18 Milliarden Dollar bewertet - etwas mehr als die Hälfte der Summe, die es nun Google geboten hat.

Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"

Bei den zähen Verhandlungen über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall zu mehr Anstrengungen für eine Einigung aufgerufen. "Die EU ist zu einer Einigung bereit, aber nicht um jeden Preis", sagte Roswall am Dienstag in Genf - zwei Tage vor dem geplanten Ende der Gespräche. Es sei an der Zeit, das Abkommen abzuschließen.

Textgröße ändern: