Deutsche Tageszeitung - Bandscheibenvorfall bei unsanfter Landung ist kein "Unfall"

Bandscheibenvorfall bei unsanfter Landung ist kein "Unfall"


Bandscheibenvorfall bei unsanfter Landung ist kein "Unfall"
Bandscheibenvorfall bei unsanfter Landung ist kein "Unfall" / Foto: ©

Eine härtere Flugzeuglandung ist kein "Unfall". Hat die Fluggesellschaft sämtliche für das Flugzeug geltenden Vorgaben beachtet, können Flugpassagiere daher keine Schadenersatzansprüche geltend machen, wie am Mittwoch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied. (Az: C-70/20)

Textgröße ändern:

Die Klägerin war mit der Fluggesellschaft Altenrhein Luftfahrt von Wien nach St. Gallen geflogen und hatte nach eigenen Angaben bei der unsanften Landung einen Bandscheibenvorfall erlitten. Mit ihrer Klage verlangt sie Schadenersatz.

Nach dem internationalen Übereinkommen von Montreal müssen Fluglinien für Schäden durch einen "Unfall" an Bord aufkommen. Für die europaweit einheitliche Auslegung des Abkommens ist der EuGH zuständig. Der Oberste Gerichtshof in Wien fragte daher dort an, ob ein Bandscheibenvorfall durch eine harte Landung als "Unfall" angesehen werden kann.

Die Luxemburger Richter betonten nun, dass die Antwort nicht aus der Sichtweise der Fluggäste gegeben werden kann. Diese sei je nach Passagier zu verschieden. Zudem würde sich dann die Lastenverteilung zu sehr zu den Fluggesellschaften verschieben.

Maßgeblich sei daher der normale Betriebsbereich des Flugzeugs. Die Fluglinie müsse das übliche Betriebsverfahren, Vorgaben des Herstellers und insgesamt die Leistungsfähigkeit des Flugzeugs beachten, um eine sichere Landung sicherzustellen. Soweit dies geschehen ist, scheide eine Haftung aus.

Den konkreten Fall müssen nach diesen Maßgaben nun wieder die Gerichte in Österreich prüfen.

2019 hatte der EuGH zu einem umgekippten heißen Kaffee entschieden, dass Fluggesellschaften für jeden Unfall an Bord haften können, auch wenn er nicht "auf ein luftfahrtspezifisches Risiko" zurückgeht.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Russland eröffnet direkte Flugverbindung nach Nordkorea

Russland und Nordkorea haben eine direkte Flugverbindung zwischen Moskau und Pjöngjang eingerichtet. Die erste Maschine in die nordkoreanische Hauptstadt soll nach Angaben der privaten russischen Fluggesellschaft Nordwind Airlines am Sonntag um 19.00 Uhr (Ortszeit, 18.00 Uhr MESZ) vom Moskauer Flughafen Scheremetjewo abheben und nach einer Flugzeit von acht Stunden und fünf Minuten in Pjöngjang landen. Bislang gab es keine Direktflüge zwischen den beiden rund 6500 Kilometer voneinander entfernt liegenden Hauptstädten.

"Nie wieder still": Hunderttausende bei CSD-Demonstration in Berlin

Unter dem Motto "Nie wieder still" haben hunderttausende Menschen in Berlin am Samstag den Christopher Street Day (CSD) gefeiert und für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgender sowie Inter- und Bisexuellen demonstriert. Bis zum Nachmittag gab es laut Polizei keine besonderen Vorkommnisse. Mehrere Teilnehmer einer kleinen, rechtsextremen Gegenkundgebung wurden unter anderem wegen Waffenbesitzes festgenommen.

"Nie wieder still": Zehntausende bei CSD-Demonstration in Berlin

Unter dem Motto "Nie wieder still" haben zehntausende Menschen in Berlin den Christopher Street Day (CSD) gefeiert und für die Rechte von Schwulen, Lesben, Transsexuellen und Transgender sowie Inter- und Bisexuellen demonstriert. Bis zum Nachmittag gab es laut Polizei keine besonderen Vorkommnisse. Mehrere Teilnehmer einer kleinen, rechtsextremen Gegenkundgebung wurden unter anderem wegen Waffenbesitzes festgenommen.

Trump spielt Golf zum Auftakt von Schottland-Besuch - Proteste in Edinburgh und Aberdeen

Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen hat US-Präsident Donald Trump am ersten Tag seines Schottland-Besuchs eine Runde Golf gespielt. Zusammen mit seinem Sohn Eric und dem US-Botschafter in Großbritannien, Warren Stephens, war er auf einem seiner Golfplätze in Turnberry im Südwesten Schottlands zu sehen. Hunderte Menschen protestierten in anderen Städten Schottlands gegen den US-Präsidenten, der am Sonntag EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Schottland treffen und mit ihr über den USA-EU-Zollkonflikt sprechen will.

Textgröße ändern: