Deutsche Tageszeitung - Bekennerschreiben nach Brand an Stromkabel bei Tesla-Fabrik in Brandenburg aufgetaucht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bekennerschreiben nach Brand an Stromkabel bei Tesla-Fabrik in Brandenburg aufgetaucht


Bekennerschreiben nach Brand an Stromkabel bei Tesla-Fabrik in Brandenburg aufgetaucht
Bekennerschreiben nach Brand an Stromkabel bei Tesla-Fabrik in Brandenburg aufgetaucht / Foto: ©

Nach dem Brand an einem Stromkabel in der Nähe der Baustelle der Tesla-Fabrik in Brandenburg ist im Internet ein Bekennerschreiben aufgetaucht. In dem am Mittwoch auf der Internetseite Indymedia veröffentlichten Schreiben behauptete eine Gruppe, den Brand gelegt zu haben. Grund seien die Geschäftspraktiken des US-Konzerns und die damit einhergehende Umweltzerstörung. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der Nähe der Baustelle der Tesla-Fabrik in Brandenburg war es in der Nacht zum Mittwoch zu einem Brand gekommen. Es brannten ein Stromkabel und eine rund drei Quadratmeter große Fläche des Waldbodens, wie die Polizei in Potsdam mitteilte. Das betroffene Stromkabel versorgt unter anderem die Tesla-Baustelle bei Grünheide mit Strom. Da ein politisches Motiv nicht ausgeschlossen werden konnte, übernahmen Landeskriminalamt und Staatsschutz die Ermittlungen zur Brandursache.

Nach Polizeiangaben wurden die Einsatzkräfte um 02.40 Uhr am Mittwochmorgen alarmiert. Die Feuerwehr konnte den Brand zeitnah löschen. Anschließend waren Beamten des Landeskriminalamts vor Ort und untersuchten die Brandstelle.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft

Die großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland leiden laut einer Analyse unter Umsatzeinbrüchen in den USA und in Asien: Die Einnahmen der 40 Konzerne im Deutschen Aktienindex (Dax) insgesamt gingen im zweiten Quartal um knapp zwei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, der Gesamtgewinn gar um 3,3 Prozent, wie die am Donnerstag veröffentlichte Analyse des Beratungsunternehmens EY ergab. Die Folge: Rund 30.000 Stellen wurden im Vorjahresvergleich abgebaut.

Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten

Der Industriekonzern Thyssenkrupp hat seine Umsatzerwartung für das laufende Geschäftsjahr deutlich nach unten geschraubt. "Aufgrund der unverändert schwachen Nachfrage und einem weiterhin niedrigem Preisniveau" werde für das im September endende Geschäftsjahr nun mit einem Rückgang um fünf bis sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr gerechnet, erklärte der Essener Konzern am Donnerstag. Zuvor war er noch von einem Minus von bis zu drei Prozent ausgegangen.

Neuer Rekordkurs: Bitcoin übersteigt 124.000 Dollar

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Donnerstag erstmals die Marke von 124.000 Dollar (110.000 Euro) überschritten. Bei Handelsbeginn in Asien stieg der Kurs der kapitalstärksten Kryptowährung der Welt zwischenzeitlich auf mehr als 124.500 Dollar. Der Anstieg wurde durch steigende US-Aktien, das Interesse institutioneller Investoren und eine günstige Gesetzgebung in den USA begünstigt.

Trump will US-Raumfahrtindustrie durch Lockerung von Vorschriften ankurbeln

US-Präsident Donald Trump hat die Vorschriften für die private Raumfahrtindustrie gelockert, um die Zahl der Raketenstarts in den USA "erheblich" zu erhöhen. Ein am Mittwoch (Ortszeit) von dem Präsidenten unterzeichnetes Dekret sieht unter anderem vor, dass bestimmte Umweltauflagen künftig wegfallen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild