Deutsche Tageszeitung - Corona-Krise macht der deutschen Werbebranche zu schaffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Corona-Krise macht der deutschen Werbebranche zu schaffen


Corona-Krise macht der deutschen Werbebranche zu schaffen
Corona-Krise macht der deutschen Werbebranche zu schaffen / Foto: ©

Die Werbewirtschaft in Deutschland hat im vergangenen Jahr unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Die Investitionen in Werbung gingen im Jahr 2020 um 3,4 Prozent auf insgesamt 33,7 Milliarden Euro zurück, die Netto-Werbeeinnahmen sanken um fünf Prozent, wie der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) am Donnerstag mitteilte. Starke Zuwächse bei der Online-Werbung konnten die "herben Verluste" anderer Werbegattungen dabei teilweise kompensieren.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die steigende Nutzung von Online- und E-Commerce während der Corona-Pandemie spiegelte sich demnach auch in den Werbeeinnahmen wider. Insbesondere marktstarke Plattformen konnten ihren Marktanteil weiter ausbauen und mehr Daten sammeln. Der ZAW sieht deshalb einen gestiegenen Regulierungsbedarf, um "das Kippen des Marktes zu verhindern und einen effektiven Schutz vor Missbrauch von Marktmacht zu gewährleisten".

Insgesamt sank der Anteil der Werbebranche am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2020 von 1,4 auf 1,3 Prozent. Die ZAW-Verbände erwarten im Herbst 2021 zwar eine Erholung der Werbebranche. Diese trete aber nur dann ein, "wenn die Politik die Weichen für den Aufschwung der Wirtschaft nun stellt", erklärte der ZAW weiter. Eine Rückkehr der Werbebudgets zum Vorkrisenniveau erwartet die Mehrheit der ZAW-Mitglieder erst ab 2022.

Für das Jahr 2021 erwartet der Verband ein Wachstum des Werbemarktes zwischen fünf und zehn Prozent - vorausgesetzt, das Impftempo bleibt weiter hoch und die Infektionslage verbessert sich. Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen warnte der Werbeverband außerdem vor politischen Eingriffen in die Möglichkeiten der Marktkommunikation.

"Werbung refinanziert die vielfältige Medienlandschaft in Deutschland, ermöglicht Qualitätsjournalismus und breite Information der Bevölkerung", erklärte ZAW-Präsident Andreas Schubert. Aufgabe des Staates sei es jetzt, "das Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft zu achten, die Beschäftigung, Innovationen und angemessene Preise durch unternehmerischen Wettbewerb hervorbringt und uns damit die gewaltigen Aufgaben der Zukunft bewältigen lässt".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Lula: Von Trump angedrohte Zölle gegen Brasilien sind "unannehmbare Erpressung"

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen sein Land als "unannehmbare Erpressung" verurteilt. Er werde weiterhin "auf gute Handels- und diplomatische Beziehungen setzen", sagte Lula in einer Fernsehansprache am Donnerstag (Ortszeit). Brasilien habe jedoch "nur einen Eigentümer: das brasilianische Volk", fügte der linksgerichtete Präsident hinzu. Brasilianische Politiker, welche die Politik von Trump unterstützen, bezeichnete Lula als "Verräter des Vaterlandes".

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild