Deutsche Tageszeitung - Deutschland - Ifo-Umfrage: Unternehmen planen mehr Einstellungen

Deutschland - Ifo-Umfrage: Unternehmen planen mehr Einstellungen


Deutschland - Ifo-Umfrage: Unternehmen planen mehr Einstellungen
Deutschland - Ifo-Umfrage: Unternehmen planen mehr Einstellungen / Foto: ©

Die Unternehmen in Deutschland planen laut einer Umfrage des Ifo-Instituts, mehr Mitarbeiter einzustellen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer stieg von 98,3 Punkten im April auf 100,2 Punkte im Mai und damit auf den höchsten Stand seit Juni 2019. "Der Impffortschritt und die Öffnungsperspektiven wirken sich positiv auf den Arbeitsmarkt aus", erklärte das Ifo-Institut in München am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Im Verarbeitenden Gewerbe stieg die Einstellungsbereitschaft demnach seit dem Tiefpunkt vom Mai 2020 kontinuierlich. Besonders hoch sei der Bedarf an neuen Mitarbeitern in der Elektroindustrie. Im Dienstleistungssektor suchten besonders die Logistik und die IT-Dienstleister neues Personal. Auch im Handel spiegeln sich die Öffnungsperspektiven "in einem vorsichtigen Optimismus mit Blick auf die Beschäftigung", wie das Ifo-Institut erklärte. Auch auf dem Bau gibt es demnach "eine kleine Tendenz zu mehr Personal".

Das Beschäftigungsbarometer beruht auf rund 9000 Meldungen von Unternehmen in Deutschland im Mai. Sie geben ihre Beschäftigungsplanung für die kommenden drei Monate an.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss

Der von europäischen Banken gemeinsam eingeführte Bezahldienst Wero ist einer Umfrage zufolge immer mehr Verbrauchern in Deutschland ein Begriff. Gut ein Jahr nach Marktstart im Juli 2024 ist Wero 30 Prozent der Befragten grundsätzlich bekannt, wie das Vergleichsportal Verivox am Mittwoch mitteilte. Im Vergleich zum Herbst hat sich der Bekanntheitsgrad damit mehr als verdoppelt.

London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland

Die deutsche und die britische Regierung setzten sich für eine direkte Zugverbindung von London nach Deutschland ein. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und seine britische Amtskollegin Heidi Alexander gaben am Mittwoch die Einrichtung einer damit beauftragten Taskforce bekannt. "Eine durchgehende Verbindung würde das Reisen enorm vereinfachen und die Attraktivität der Zugreise deutlich erhöhen", erklärte Schnieder.

Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland

Die Regierungschefs mehrerer nördlicher Bundesländer haben einen neuen Anlauf für ein Ende des Systems der einheitlichen Strompreise in Deutschland unternommen. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) forderten dies im Gespräch mit dem Düsseldorfer "Handelsblatt" (Mittwoch). Die Debatte gibt es seit Jahren und Experten befürworten den Schritt, doch die südlichen Bundesländer wehren sich dagegen, weil dort die Strompreise steigen würden.

Wirtschaft mit bisheriger Arbeit der Bundesregierung eher unzufrieden

Die Wirtschaft ist mit der Arbeit der Bundesregierung in den ersten 100 Tagen eher unzufrieden. Ökonominnen und Ökonomen bewerteten die bisherige Bilanz tendenziell negativ, wie das Münchener Ifo-Institut am Mittwoch unter Verweis auf eine Befragung mitteilte. Branchenverbände zeigten sich ebenfalls mehrheitlich enttäuscht.

Textgröße ändern: