Deutsche Tageszeitung - Beschäftigte können künftig leichter Betriebsräte gründen und wählen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Beschäftigte können künftig leichter Betriebsräte gründen und wählen


Beschäftigte können künftig leichter Betriebsräte gründen und wählen
Beschäftigte können künftig leichter Betriebsräte gründen und wählen / Foto: ©

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen können künftig leichter einen Betriebsrat gründen. Der Bundesrat billigte am Freitag mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen das Betriebsrätemodernisierungsgesetz der Regierung. Es soll zudem die Wahl des Gremiums im Betrieb vereinfachen und dessen Arbeit allgemein fördern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Gesetz sieht vor, dass die Zahl der erforderlichen Unterschriften für Wahlvorschläge reduziert und der Anwendungsbereich eines vereinfachten Wahlverfahrens ausgeweitet wird. Die Altersgrenze für Auszubildende von 25 Jahren - bislang nötig für das aktive und passive Wahlrecht - wurde gestrichen, nun sind Beschäftigte ab der Vollendung des 16. Lebensjahres wahlberechtigt.

Wer zur Wahlversammlung einlädt, ist gegen eine ordentliche Kündigung geschützt - hier sieht das Gesetz vor, dass die Zahl von drei auf sechs Arbeitnehmer steigt. Zudem wird ein besonderer Schutz gegen ordentliche, verhaltens- oder personenbedingte Kündigungen für diejenigen eingeführt, die ihre Absicht zur Gründung eines Betriebsrats in einer notariell beglaubigten Erklärung dokumentieren und entsprechende Vorbereitungen treffen.

Im Fokus des neuen Gesetzes stand auch die zunehmende Arbeit von zu Hause oder unterwegs: Betriebsräte dürfen künftig bei der Ausgestaltung dieser Arbeitsformen mitbestimmen. Die Rechte eines Betriebsrats gelten dort auch dann, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Betrieb eingesetzt wird.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Indonesien und Peru schließen Handelsabkommen

Indonesien und Peru haben am Montag ein Handelsabkommen geschlossen. "Dieses Abkommen wird den Marktzugang erweitern und die Handelsaktivitäten zwischen den beiden Ländern ankurbeln", sagte der indonesische Präsident Prabowo Subianto nach einem Treffen mit der peruanischen Staatschefin Dina Boluarte am Montag in Jakarta. Demnach einigten sich die beiden Länder darauf, ihre Zusammenarbeit in Feldern wie Verteidigung, Ernährungssicherheit, Energie, Fischerei und Bergbau zu verstärken.

Erster stufenloser ICE erhält Zulassung - DB kündigt Einsatz ab Mitte Dezember an

Der erste ICE mit einem stufenlosen Einstieg hat in Deutschland die Zulassung erhalten - die Deutsche Bahn (DB) hat angekündigt, dass sie die ersten vier dieser Züge ab Mitte Dezember einsetzen wird. Die ICE L haben zudem kürzere Wagen, ein neues Innendesign mit "wohnlichen Materialien", mobilfunkdurchlässige Scheiben sowie verbesserte Sitze, wie die DB am Montag mitteilte. Hersteller ist das spanische Unternehmen Talgo.

US-Chiphersteller zahlen offenbar 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA

Die zwei großen US-Chiphersteller Nvidia und Advanced Micro Devices (AMD) haben sich laut Medienberichten dazu bereit erklärt, 15 Prozent ihrer Einnahmen aus dem Geschäft mit China an die USA zu zahlen. Beide Unternehmen dürfen seit kurzem wieder Hochleistungschips in die Volksrepublik ausführen. Die "New York Times" schrieb, die Vereinbarung über die Umsatzbeteiligung könnten der US-Regierung mehr als zwei Milliarden Dollar einbringen.

Zahl der Firmenpleiten im Juli stark gestiegen

Die Zahl der Firmenpleiten ist im Juli stark gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahm die Zahl um 19,2 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag nach vorläufigen Angaben mitteilte. Das sei die höchste Zuwachsrate seit Oktober 2024. "Die Wirtschaftskrise dauert an - deshalb wächst die Welle der Unternehmensinsolvenzen weiter", erklärte DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild