Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung kündigt milliardenschwere Förderung für dutzende Wasserstoff-Projekte an

Bundesregierung kündigt milliardenschwere Förderung für dutzende Wasserstoff-Projekte an


Bundesregierung kündigt milliardenschwere Förderung für dutzende Wasserstoff-Projekte an
Bundesregierung kündigt milliardenschwere Förderung für dutzende Wasserstoff-Projekte an / Foto: ©

Die Bundesregierung hat milliardenschwere Investitionen in dutzende Wasserstoff-Projekte angekündigt, die den Klimaschutz voranbringen sollen. Zur Verfügung gestellt würden "über acht Milliarden Euro", sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Freitag. Damit könnten in diesem Bereich weitere Investitionen "für ungefähr den vierfachen Betrag" ausgelöst und in den nächsten Jahren "viele Millionen Tonnen CO2" eingespart werden.

Textgröße ändern:

Ein solches Vorhaben habe es "in dieser Größenordnung im industriepolitischen und klimapolitischen Bereich noch nicht gegeben", sagte Altmaier. "Wir sind dabei, bei Wasserstoff die Nummer eins in der Welt zu werden." Gefördert werden mit Bundes- und Landesmitteln sollen demnach insgesamt 62 Projekte im Rahmen eines sogenannten IPCEI im Wasserstoffbereich, also eines Vorhabens von gemeinsamem europäischen Interesse (Important Project of Common European Interest).

Altmaier hob hervor, dass in Europa die Kräfte für den Hochlauf der Technologie gebündelt werden sollten und "überall in der EU" sogenannter grüner Wasserstoff gefördert werden solle. Von grünem Wasserstoff wird gesprochen, wenn dieser mit Hilfe von erneuerbaren Energien gewonnen wird.

Mit Blick auf den Verkehrsbereich erklärte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), dass dieser derzeit "noch zu mehr als 95 Prozent vom Einsatz fossiler Energien abhängig" sei. "Daher brauchen wir dringend Mobilität, die auf erneuerbare Energien setzt."

Viele sagten, Wasserstoff sei "der Champagner unter den alternativen Kraftstoffen - viel zu teuer, viel zu knapp und viel zu aufwendig in der Herstellung", sagte Scheuer. "Wir sagen, das ist falsch." Wasserstoff werde stattdessen "als das Tafelwasser" gebraucht, vor allem für die Mobilität.

Von den insgesamt rund acht Milliarden Euro an Fördergeldern sollen rund 4,4 Milliarden Euro aus dem Bundeswirtschaftsministerium kommen und 1,4 Milliarden Euro aus dem Verkehrsministerium. Die übrigen Fördermittel werden nach Angaben der Bundesregierung von den Bundesländern zur Verfügung gestellt. Insgesamt sollen so Investitionen in Höhe von 33 Milliarden Euro ausgelöst werden, davon über 20 Milliarden Euro von privaten Investoren.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern

Das Bundesarbeitsministerium will die Dauer, innerhalb derer Saisonarbeitskräfte sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können, verlängern. Erntehelfer sollen künftig 90 statt bislang 70 Tage abgabenfrei arbeiten dürfen, wie aus einem Referentenentwurf zur sogenannten kurzfristigen Beschäftigung hervorgeht, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Ziel ist demnach, "den Selbstversorgungsgrad mit Obst und Gemüse zu erhöhen".

US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer

Die Schweizer Wirtschaft ist im zweiten Quartal unter dem Eindruck der hohen Zölle von US-Präsident Donald Trump deutlich langsamer gewachsen. Die exportorientierte Wirtschaft des Landes legte zwischen April und Juni um 0,1 Prozent zu, wie das Wirtschaftsministerium in Bern am Freitag mitteilte. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt vor allem wegen vorgezogener Pharma-Exporte in die USA um 0,8 Prozent gestiegen.

Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) lässt strengere Regeln für die Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Instagram prüfen. Die angekündigte Expertenkommission Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt werde "in den nächsten Wochen" ihre Arbeit aufnehmen, sagte eine Ministeriumssprecherin den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Freitag. Die CDU-Politikerin hatte sich wiederholt für striktere Altersvorgaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ausgesprochen.

Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal

Die massiven Zollaufschläge von US-Präsident Donald Trump gegen die Handelspartner der USA haben sich bislang nicht spürbar auf das Verkehrsaufkommen im Panamakanal ausgewirkt. Die Ergebnisse des Ende September endenden Geschäftsjahres der Betreiberfirma der Seestraße "werden in Bezug auf Einnahmen und Fracht den Prognosen entsprechen", sagte Kanalverwalter Ricaurte Vásquez am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Es sei jedoch wahrscheinlich, dass das Frachtvolumen mit der Zeit wegen der hohen Zölle sinken werde.

Textgröße ändern: