Deutsche Tageszeitung - Klöckner warnt vor Überforderung der Bauern beim Klimaschutz

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Klöckner warnt vor Überforderung der Bauern beim Klimaschutz


Klöckner warnt vor Überforderung der Bauern beim Klimaschutz
Klöckner warnt vor Überforderung der Bauern beim Klimaschutz / Foto: ©

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hat davor gewarnt, die Bauern beim Klimaschutz zu überfordern. "Vieles geht nicht über Nacht", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag. "Humusaufbau in Böden etwa - um mehr CO2 zu speichern - braucht fünf bis zehn Jahre, eher mehr", erklärte sie. "Solche biologischen Prozesse gehen nicht schneller, weil wir ein Gesetz verabschieden."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Kernaufgabe der Landwirtschaft bleibe die Ernährungssicherung, betonte Klöckner. "Unsere Landwirte produzieren das, was wir zum Leben brauchen. Das wird nie gänzlich ohne Emissionen gehen, aber eben mit weniger." Bei der Klimapolitik müsse es in diesem Bereich deshalb "um Augenmaß und Machbarkeit" gehen.

Die Ministerin verwies darauf, dass der Agrarsektor in Deutschland seine Ziele bei der CO2-Reduktion im vergangenen Jahr "sogar übererfüllt" habe. Im Vergleich zu 1990 seien die Treibhausgasemissionen um rund 24 Prozent reduziert worden.

Die EU-Kommission will im Juli ein Gesetzespaket vorstellen, wie die verschärften europäischen Klimaziele - Klimaneutralität bis 2050, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen - erreicht werden können. Der zuständige Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, hatte vor einigen Tagen bereits deutlich gemacht, dass er dabei auch auf die Landwirtschaft zielt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Trump nominiert US-Ökonomen Miran vorläufig als Fed-Vorstandsmitglied

US-Präsident Donald Trump hat seinen führenden Wirtschaftsberater Stephen Miran vorläufig für den Gouverneursrat der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) nominiert. Miran solle den vakanten Posten in dem siebenköpfigen Gremium bis zum 31. Januar übernehmen, schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Derweil suche er weiter nach einer dauerhaften Lösung, betonte der US-Präsident. Mirans Ernennung bedarf der Zustimmung des Senats.

Höhere Trump-Zölle in Kraft: Deutsche Wirtschaft in Alarmstimmung

Nach Inkrafttreten der höheren US-Zölle herrscht Alarmstimmung in der deutschen Wirtschaft. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) erklärte am Donnerstag, die Zölle von mindestens 15 Prozent verschärften die Lage für exportorientierte deutsche Unternehmen deutlich. Besonders betroffen sind Autohersteller, sie müssen bei Ausfuhren in die USA weiter einen Aufschlag von 27,5 Prozent zahlen. US-Präsident Donald Trump jubelte in seinem Onlinedienst Truth Social, nun flössen "Milliarden Dollar" in die USA.

US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen

Der US-Batteriehersteller Lyten kauft nach eigenen Angaben die verbleibenden Vermögenswerte seines insolventen schwedischen Rivalen Northvolt in Deutschland und Schweden. Dieser Kauf beinhalte die im Bau befindliche Fabrik Northvolt Drei im schleswig-holsteinischen Heide sowie in Schweden die Hauptfertigungsstätte in Skelleftea und die Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Västeras, erklärte Lyten am Donnerstag. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach von einer "sehr erfreulichen Nachricht".

Angebliche China-Nähe: Trump fordert Rücktritt von Intel-Chef Tan

Wegen angeblicher China-Nähe hat US-Präsident Donald Trump den Rücktritt von Intel-Chef Lip-Bu Tan gefordert. Der Vorsitzende des US-Computerchipherstellers habe einen schwerwiegenden Interessenkonflikt und müsse "sofort zurücktreten", schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social, ohne Beweise vorzulegen. Ein Senator der Republikaner hatte Tan geschäftliche Verbindungen zu China unterstellt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild