Deutsche Tageszeitung - Gewinne der weltweiten Automobilindustrie steigen über Vorkrisenniveau

Gewinne der weltweiten Automobilindustrie steigen über Vorkrisenniveau


Gewinne der weltweiten Automobilindustrie steigen über Vorkrisenniveau
Gewinne der weltweiten Automobilindustrie steigen über Vorkrisenniveau / Foto: ©

Die Geschäftszahlen der Automobilindustrie haben sich im ersten Quartal 2021 stark erholt. Der Umsatz der 16 größten Autokonzerne weltweit stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund zehn Prozent, der Gewinn vervierfachte sich, wie die Beratungsgesellschaft EY am Montag erklärte. Der Gewinn lag somit über dem Vorkrisenniveau, der Absatz blieb hingegen noch dahinter zurück. Insbesondere deutsche Unternehmen schnitten demnach bei Umsatz, Gewinn und Marge gut ab.

Textgröße ändern:

Der deutsche Volkswagen-Konzern war mit einem Umsatz von 62,4 Milliarden Euro der umsatzstärkste Autokonzern der Welt. Daimler konnte mit einem operativen Gewinn von 5,7 Milliarden Euro den höchsten Gewinn aller untersuchten Unternehmen vorweisen und war mit einer Marge von 14 Prozent der profitabelste Konzern.

Insbesondere der chinesische Markt trieb die Gewinne der Autokonzerne nach oben. Hier konnten die deutschen Unternehmen dank ihrer starken Präsenz besonders profitieren: Der Absatz der deutschen Unternehmen Volkswagen, BMW und Daimler stieg um 66 Prozent. In den USA wurde ein Plus von 21 Prozent verzeichnet, der Absatz in Westeuropa blieb auf Vorjahresniveau.

Insgesamt erzielten deutsche Autobauer somit ein Absatzplus von 21 Prozent. Die japanischen Autobauer kamen auf ein Absatzwachstum von 15 Prozent, die US-Konzerne auf zwölf Prozent und die südkoreanischen Hersteller auf elf Prozent.

Insgesamt blieb der weltweite Absatz der Autokonzerne aber trotz Rekordgewinnen hinter dem Vorkrisenniveau zurück. Der gesamte Absatz legte zwar um 15 Prozent zu, lag mit 16,9 Millionen Fahrzeugen aber noch immer um neun Prozent hinter dem ersten Quartal 2019.

Eine besondere Herausforderung stellen für die Autohersteller Lieferengpässe bei Chips dar. Der Mangel an Halbleitern führe zu teils "erheblichen Einschränkungen" in der Produktion, im Laufe des Jahres dürften "mehrere Millionen" Fahrzeuge aus diesem Grund nicht gebaut werden, erklärte EY-Experte Peter Fuß. Die Autokonzerne konzentrierten sich aber demnach auf hochpreisige Modelle, so dass sich die Gewinneinbußen in Grenzen halten dürften.

Bemerkenswert ist laut Fuß auch, dass sich das deutliche Absatzwachstum bei Elektroautos und Plug-In-Hybriden nicht spürbar negativ auf die Margen der Autokonzerne auswirkt. "Forschung, Entwicklung und Produktion werden konsequent auf Elektromobilität ausgerichtet. Das kostet viel Geld", erklärte Fuß. "Umso bemerkenswerter sind die guten Gewinnzahlen, die viele Autobauer - und gerade die deutschen - derzeit vorweisen können".

Die schnelle Erholung der Autokonzerne könnte laut Fuß auf Sparmaßnahmen zurückgeführt werden, die bereits vor der Corona-Pandemie eingeleitet worden waren. Diese seien angesichts der Pandemie "nochmal massiv verschärft" worden", sagte Fuß. "Die Ergebnisse des ersten Quartals zeigen, dass einige Unternehmen tatsächlich bei der Anpassung der Fixkosten Fortschritte erzielt haben".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei
digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite

Die Finanzwelt steht vor einem revolutionären Wandel, und die NYALA Digital Asset AG positioniert sich als Vorreiter dieses Umbruchs. Das deutsche Unternehmen gestaltet die Zukunft der Kapitalmärkte und öffnet neue Wege für Unternehmen und Investoren.NYALA ist die erste echte und voll digitale Alternative zu traditionellen Investmentbanken. Das Unternehmen bietet eine Plattform, über die Aktien und Anleihen ausgegeben werden können – ganz ohne Börse, Bank oder Papierkram. Schneller, günstiger, grenzüberschreitend. Damit demokratisiert NYALA nicht nur die Kapitalaufnahme für Unternehmen, sondern auch den Zugang zu Investments für Privatanleger.Die Pionierarbeit der NYALA ist unter dem deutschen Gesetz für elektronische Wertpapiere (eWpG) geregelt und hat erst kürzlich im Auftrag des Deutschen Bundesministeriums Forschung eine staatliche Forschungszulage erhalten. Die neue Ära der Kapitalmärkte: DPO statt IPOWas früher ein mühsamer und kostspieliger Gang an die Börse war, wird nun ein schlanker, digitaler Prozess. NYALA ermöglicht sogenannte DPOs – Digital Public Offerings. Unternehmen geben ihre Wertpapiere direkt über digitale Kanäle an Investoren aus: über ihre Website, ihre App oder über Plattformpartner.Laut Larry Fink, CEO von Blackrock, dem weltgrößten Asset Manager, liegt die Zukunft der Kapitalmärkte in dieser Form der digitalen Wertpapiere. Der Markt birgt enormes Potenzial: Bis 2030 wird ein Volumen von über 10 Billionen Euro erwartet. In Europa klafft jährlich eine Finanzierungslücke von 800 Milliarden Euro, die NYALA schließen will. Bereits jetzt vertrauen über 5.000 Investoren und Emittenten aus sechs EU-Ländern auf die Plattform.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zollpolitik - Regierung legt Berufung ein

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht hat die Zollpolitik von Donald Trump blockiert und fast alle von ihm verhängten Zollaufschläge aufgehoben. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil des US-Handelsgerichts. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Die US-Regierung legte Berufung gegen das Urteil ein.

Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht stoppt geplante Zollaufschläge als "verfassungswidrig"

Herber Rückschlag für den US-Präsidenten: Ein Bundesgericht in den USA hat die Donald Trump geplanten Zollaufschläge auf fast alle Importe als "verfassungswidrig" gestoppt. Trump habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus griff die Richter wegen ihrer Entscheidung scharf an.

Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse

Die Immobilienwirtschaft hat die von der Bundesregierung beschlossene Verlängerung der Mietpreisbremse scharf kritisiert. "Die Mietpreisbremse ist der Offenbarungseid der gescheiterten Wohnungsbaupolitik", sagte der Präsident des Immobilienwirtschaftsverbands BFW, Dirk Salewski, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben). "Die Mietpreisbremse hemmt Investitionen der Eigentümer auch in den Klimaschutz, erschwert einen wirtschaftlichen Betrieb erheblich und betoniert die Ist-Situation am Mietmarkt", sagte Salewski weiter.

Textgröße ändern: