Deutsche Tageszeitung - Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften

Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften


Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften
Deutschland: Die deutsche Wirtschaft giert nach Arbeitskräften / Foto: ©

In Deutschland sind so viele Menschen wie nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, doch die auf Hochtouren laufende Wirtschaft giert weiterhin nach Arbeitskräften. Der Index für die Arbeitskräftenachfrage der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) stieg im Juli gegenüber Juni um drei auf 238 Punkte, wie die Behörde nach Informationen von Deutsche Tageszeitung am heutigen Dienstag (01.08.2017) mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt der Zuwachs sogar 21 Punkte.

Textgröße ändern:

Die größten Zuwächse bei der Arbeitskräftenachfrage gibt es demnach im verarbeitenden Gewerbe, im Handel, in den qualifizierten Unternehmensdienstleistungen sowie im Baugewerbe. Auch die Unternehmen der Zeitarbeitsbranche haben weiterhin einen steigenden Personalbedarf.

Als Grund für die hohe Nachfrage nannte die Bundesagentur die stabile wirtschaftliche Lage sowie die seit längerer Zeit steigende Zahl der Beschäftigten. Dadurch nehme der fluktuationsbedingte Ersatzbedarf zu und es entstehe insgesamt mehr Bewegung auf dem Arbeitsmarkt, da mehr Menschen ihren Arbeitsplatz wechseln.

Aufgrund der guten wirtschaftlichen Entwicklung waren im Juni erneut so viele Menschen wie noch nie seit der Wiedervereinigung erwerbstätig, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anhand vorläufiger Berechnungen mitteilte. Die Zahl erreichte 44,2 Millionen.

Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Erwerbstätigen demnach um 657.000 oder 1,5 Prozent zu, im Vergleich zum Vormonat stieg sie um 84.000 oder 0,2 Prozent, wie die Statistiker mitteilten. Die Zunahme von Mai auf Juni war demnach höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahren (59.000).

Das Statistikamt zählt Erwerbstätige nach dem Konzept der Internationalen Arbeitsorganisation. Die Bundesagentur für Arbeit berechnet seine Zahlen anders. Sie veröffentlicht die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt am heutigen Dienstag.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Hollywood in der Krise: Kalifornien erhöht Steueranreize für Dreharbeiten

Angesichts der Krise in Hollywood hat das Parlament von Kalifornien die Steueranreize für Film- und Fernsehproduktionen in dem US-Bundesstaat massiv erhöht. Das Parlament verabschiedete am Freitag (Ortszeit) ein Gesetz, mit dem das Budget für Steueranreize für Dreharbeiten mehr als verdoppelt wird. Waren bisher 330 Millionen Dollar (281 Millionen Euro) pro Jahr dafür vorgesehen, so sind es laut Parlamentsbeschluss nun jährlich 750 Millionen Dollar.

"Historische" Trauerfeier im Iran nach Krieg mit Israel

Mit einer großen Trauerfeier in der Hauptstadt Teheran ehrt der Iran am Samstag 60 Todesopfer des zwölftägigen Krieges gegen Israel. Die Zeremonie beginnt auf dem Platz der Revolution im Zentrum Teherans (8.00 Uhr Ortszeit; 6.30 Uhr MESZ), bevor eine Trauerprozession zum elf Kilometer entfernten Platz der Freiheit führt. Geehrt werden unter anderem der von Israel getötete Armeechef Mohammed Bagheri und der ebenfalls getötete Atomwissenschaftler Mohammed Mehdi Tehrantschi. Ein Religionsvertreter hat einen "historischen Tag" angekündigt.

Hunderttausende Besucher zu Munich Pride in bayerischer Landeshauptstadt erwartet

In München werden am Wochenende hunderttausende Besucher zur Munich Pride 2025 erwartet. Die traditionelle CSD-Demonstration für die Rechte sexueller Minderheiten startet am Samstag (12.00 Uhr) am Mariahilfplatz im Stadtteil Au. Flankiert wird sie am Samstag und Sonntag von diversen Partys und anderen Veranstaltungen, darunter auch einem Straßenfest.

Trump lässt Handelsgespräche mit Kanada vorerst platzen

US-Präsident Donald Trump hat die Zollverhandlungen mit Kanada wegen einer Digitalsteuer des Nachbarlandes vorerst platzen lassen. "Wegen dieser unerhörten Steuer beenden wir hiermit mit sofortiger Wirkung alle Handelsgespräche mit Kanada", schrieb Trump am Freitag in seinem Online-Netzwerk Truth Social. Kanada werde innerhalb einer Woche erfahren, welche Zölle für Einfuhren in die USA fällig würden.

Textgröße ändern: