Deutsche Tageszeitung - Schulze verweist nach EuGH-Urteil zu Stickoxiden auf Erfolge vergangener Jahre

Schulze verweist nach EuGH-Urteil zu Stickoxiden auf Erfolge vergangener Jahre


Schulze verweist nach EuGH-Urteil zu Stickoxiden auf Erfolge vergangener Jahre
Schulze verweist nach EuGH-Urteil zu Stickoxiden auf Erfolge vergangener Jahre / Foto: ©

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg wegen zu hoher Stickoxid-Werte in deutschen Städten hat Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) auf die Errungenschaften der vergangenen Jahre verwiesen. Im Jahr 2016 seien die Grenzwerte noch in 90 Städten "teils erheblich überschritten" worden, erklärte Schulze am Donnerstag. Im vergangenen Jahr habe "nur noch ein Bruchteil davon" diese Latte gerissen. "Das ist ein großer Erfolg."

Textgröße ändern:

Der EuGH hatte am Donnerstag einer Vertragsverletzungsklage der EU-Kommission gegen Deutschland stattgegeben und befunden, Deutschland habe jahrelang nicht genug gegen die hohe Belastung mit Stickoxiden getan. Die Grenzwerte seien in 26 Städten und Regionen jahrelang "systematisch und fortdauernd" überschritten worden, ganz besonders in den Ballungsräumen Stuttgart und Rhein-Main. Dabei geht es um die Jahre 2010 bis 2016.

Tatsächlich hatte es zuletzt eine Verbesserung gegeben. Im vergangenen Jahr überschritten nach Angaben des Umweltbundesamtes noch sechs Städte die Grenzwerte für NO2. Dies seien "immer noch sechs Städte zu viel", gestand Schulze ein. "Daher unterstützt die Bundesregierung auch weiterhin alle Kommunen, damit wir das EU-Ziel schon bald komplett erfüllen."

Die FDP-Politikerin Judith Skudelny maß dem EuGH-Urteil angesichts der Bezugsjahre "keine aktuelle Relevanz" zu. "Wichtig ist hingegen, dass wir zur Kenntnis nehmen, dass nicht ausschließlich Diesel-Fahrverbote die Luftqualität verbessert haben, sondern vielmehr moderne emissionsarme Motoren", sagte sie AFP. Die Konsequenz aus der EuGH-Entscheidung sei "kein Freifahrtschein" für landesweite Diesel-Fahrverbote. Auch die Union sieht das EuGH-Urteil als "von der Realität überholt" an.

Die Grünen hingegen sprachen von einer erneuten "Klatsche für die Bundesregierung", denn das Gericht dokumentiere deren "jahrelanges Versagen", die Bevölkerung ausreichend vor Abgasen zu schützen. Bei den Werten in deutschen Innenstädten könne noch keine Entwarnung gegeben werden, erklärten Fraktionsvize Oliver Krischer und die Umweltexpertin Bettina Hoffmann.

Um die Luft in den Städten weiter zu verbessern, sei nun "mehr Tempo bei der Verkehrswende" nötig. Dazu gehörten eine massive Stärkung von Radverkehr und öffentlichem Nahverkehr, forderten die Grünen. Das Sofortprogramm Saubere Luft werde allerdings "mit der Geschwindigkeit einer Schnecke umgesetzt" und habe zu hohe bürokratische Hürden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

EU plant Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos

Die EU-Kommission plant nach Angaben der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die "Bild am Sonntag" aus EU-Kreisen erfuhr. Der Rest des Absatzes entfalle auf Privatkunden. EU-weit wurden im vergangenen Jahr 10,6 Millionen Fahrzeuge verkauft.

Epstein-Affäre: Trump kämpft mit Milliardenklage gegen belastenden Artikel

US-Präsident Donald Trump hat wegen eines Berichts, der ihn mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein in Verbindung bringt, Milliardenklage eingereicht. Er fordert vom "Wall Street Journal" und Medienmogul Rupert Murdoch mindestens zehn Milliarden Dollar (rund 8,6 Milliarden Euro) Schadenersatz. Das konservative Blatt hatte berichtet, dass Trump 2003 einen schlüpfrigen Brief mit der Zeichnung einer nackten Frau an Epstein geschrieben habe. Der Präsident nannte den Artikel "falsch, bösartig, verleumderisch".

Kämpfe im Süden Syriens gehen trotz Verkündung von Waffenruhe weiter

In Südsyrien wird auch nach der Verkündung einer Waffenruhe durch die Übergangsregierung weiter gekämpft. Wie Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichteten, wurden in der Provinzhauptstadt Suweida vereinzelt Raketen abgefeuert und es waren Explosionen zu hören. Über der Stadt stiegen Rauchwolken auf. Auf den Straßen schossen Kämpfer in die Luft oder fuhren in Kleinlastern durch die Stadt.

Lokführergewerkschaft GDL fordert Entlassung von Bahn-Chef Lutz

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die Entlassung von Bahn-Chef Richard Lutz gefordert. "Ich habe menschlich kein Problem mit ihm, er ist fair im Umgang und gerade als Finanzer gut im Thema", sagte der GDL-Vorsitzende Mario Reiß der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). "Aber er ist kein Bahn-Vorstand, den wir für die aktuelle Situation dringend brauchen, kein Sanierer."

Textgröße ändern: