Deutsche Tageszeitung - Einzelner Parkplatz in Hongkong für mehr als eine Million Euro verkauft

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Einzelner Parkplatz in Hongkong für mehr als eine Million Euro verkauft


Einzelner Parkplatz in Hongkong für mehr als eine Million Euro verkauft
Einzelner Parkplatz in Hongkong für mehr als eine Million Euro verkauft / Foto: ©

Hongkong ist für seine horrenden Immobilienpreise bekannt - nun ist in der Finanzmetropole ein einzelner Parkplatz für umgerechnet mehr als eine Million Euro verkauft worden. Der 12,5 Quadratmeter große Abstellplatz ist Teil eines Apartment-Komplexes in einem auch als "The Peak" bekannten Luxusviertel der chinesischen Sonderverwaltungszone, wie örtliche Medien am Freitag berichteten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bewohnern der Apartments bietet sich ein spektakulärer Blick auf den berühmten Victoria Harbour von Hongkong. Schwindelerregend wie die Aussicht aus den hochgelegenen Wohnungen sind aber auch deren Preise: "The Peak" zieht vor allem die reichsten Hongkonger an.

Während es für Hongkongs Top-Verdiener zur Normalität gehört, Millionen Hongkong-Dollar für ihr Zuhause auszugeben, wird es für Normalverdiener in der Metropole immer schwieriger, sich die Miete zu leisten - dabei sind viele Wohnungen in Hongkong kaum größer als der nun veräußerte Parkplatz. Im Jahr 2019 hatte der durchschnittliche Preis für eine Wohnung in Hongkong laut einer Studie bei umgerechnet knapp einer Million Euro gelegen.

Während die Corona-Pandemie und die Unsicherheit über die politische Entwicklung in der chinesischen Sonderverwaltungszone Auswirkungen auf viele Lebensbereiche der Hongkonger haben, prallen die Entwicklungen am Immobilienmarkt weitgehend ab. Auch in diesem Jahr wurden in der Metropole wieder Rekordpreise für Luxus-Wohnungen erzielt. So wechselte in diesem Jahr ein Penthouse mit rund 1000 Quadratmetern für umgerechnet rund 48 Millionen Euro den Besitzer.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Weidel von lautstarkem Protest begleitet

Das ARD-"Sommerinterview" mit AfD-Chefin Alice Weidel ist am Sonntag von lautstarken Protesten begleitet worden. Die Aufzeichnung im Berliner Regierungsviertel wurde von einer Gruppe von Demonstranten auf der anderen Seite der Spree mit Sprechchören, Musik und Liedern begleitet.

Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU: Widerstand aus Berlin

Die EU-Kommission plant nach Informationen der "Bild am Sonntag" ab dem Jahr 2030 ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten. Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen, wie die Zeitung unter Berufung auf EU-Kreise berichtete. Das Bundesverkehrsministerium kündigte Widerstand gegen solche Pläne an.

Verkehrsministerium gegen Verbrenner-Verbot für Firmenflotten und Mietautos in EU

Das Bundesverkehrsministerium hat Widerstand gegen Pläne für ein Verbrenner-Verbot für Mitwagenanbieter und Firmenflotten in der EU angekündigt. "Wir lehnen das strikt ab und haben unsere ablehnende Haltung auch Autoverleihern mitgeteilt", teilte ein Sprecher des Ressorts von Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP mit. "Wir setzen uns dafür ein, dass das so nicht kommt."

DGB-Chefin Fahimi: Künstliche Intelligenz bedroht Jobs "in relevantem Ausmaß"

Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi blickt mit Sorge auf den sich anbahnenden Wegfall von Arbeitsplätzen durch Künstliche Intelligenz (KI). "Es ist schon so, dass etwa im IT-Bereich Beschäftigung durch KI in Gefahr ist und zwar in einem relevanten Ausmaß", sagte Fahimi dem Wirtschaftsmagazin "Capital" nach Angaben vom Sonntag. "Umfragen unter Unternehmern zeigen auch, dass die davon ausgehen, in Zukunft ordentlich Stellen abzubauen. Das sind schon gravierende Befunde."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild