Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung hofft auf Zuschlag für Europäische Bankenaufsicht

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bundesregierung hofft auf Zuschlag für Europäische Bankenaufsicht


Bundesregierung hofft auf Zuschlag für Europäische Bankenaufsicht
Bundesregierung hofft auf Zuschlag für Europäische Bankenaufsicht / Foto: ©

Die Bundesregierung zeigt sich zuversichtlich, dass Deutschland den Zuschlag für den künftigen Standort der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) bekommt. "An Frankfurt führt kein Weg vorbei!", twitterte am heutigen Dienstag (01.08.2017) das Bundesfinanzministerium in Berlin. In der Banken-Metropole Frankfurt am Main sitzt auch schon die Europäische Zentralbank.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die EU-Bankenaufsicht (EBA) und die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) müssen wegen des EU-Austritts von Großbritannien in andere Mitgliedstaaten umziehen. Montag war der letzte Tag der Bewerbungsfrist. Am Dienstagmittag wollte die Europäische Kommission die Liste aller Interessenten bekanntgeben.

Deutschland bewirbt sich auch um die Europäische Arzneimittelbehörde mit knapp 900 Beschäftigten, hier schickte die Regierung Bonn ins Rennen. Jedes Land kann aber nur eine der Behörden bekommen. Die Bankenaufsicht hat knapp 200 Mitarbeiter.

Die EU-Kommission soll die Angebote bis Ende September bewerten. Im Oktober soll dann auf Ebene der Europaminister eine politische Diskussion auf Basis der Kommissionsbewertung stattfinden. Noch im selben Monat wird der EU-Gipfel über den Verlauf der Debatte informiert. Im November stimmen die Europaminister dann ab.  (L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Spahn rechtfertigt Beschlüsse zu Stromsteuer: Entlastung "nur in Schritten möglich"

Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) hat die Entscheidung der schwarz-roten Koalition gegen eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute gerechtfertigt. "Wir halten gemeinsam an dem Ziel fest, die Stromkosten für alle deutlich zu senken. Wir wollen aber eben auch solide Finanzen", sagte Spahn am Donnerstag im ARD-"Morgenmagazin". "Und das ist nach drei Jahren Rezession dann nur in Schritten möglich."

Chinas Außenminister warnt EU vor "Konfrontation"

Chinas Außenminister Wang Yi hat die EU vor einer "Konfrontation" gewarnt. Bei einem Treffen mit der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas am Mittwoch in Brüssel habe Wang betont, dass China und die Europäische Union trotz ihrer Differenzen "nicht als Gegner betrachtet werden sollten", erklärte das chinesische Außenministerium am Donnerstag. Beide Seiten sollten "keine Konfrontation aufgrund von Meinungsverschiedenheiten suchen".

EU-Handelskommissar Sefcovic für Zoll-Verhandlungen in Washington

Knapp eine Woche vor Ablauf einer von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist im Zollstreit führt EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Donnerstag weitere Verhandlungen in Washington. Sefcovic plant Gespräche mit US-Handelsminister Howard Lutnick und dem Handelsbeauftragten Jamieson Greer, wie Brüssel in dieser Woche mitgeteilt hatte. Erste Entwürfe für eine grundsätzliche Vereinbarung liegen nach Aussage des EU-Kommissars schon vor.

Koalition kann sich nicht auf baldige Stromsteuersenkung für Privatleute einigen

Die schwarz-rote Bundesregierung hat sich nicht auf eine baldige Senkung der Stromsteuer für Privatleute einigen können. Trotz massiven Drängens aus der Union blieb es nach mehr als fünfstündigen Beratungen im Koalitionsausschuss am Mittwochabend bei den bisher im Kabinett gefassten Beschlüssen. Betont wurde, "weitere Entlastungsschritte" auch für Privatleute und die gesamte Wirtschaft sollten erst folgen, wenn "hierfür finanzielle Spielräume bestehen". Schneller als geplant soll aber die Mütterrente kommen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild